Das Leistungsspektrum

Das diabetische Fußsyndrom

Am Anfang sind es meist nur kleine Wunden, die sich dann zu tiefen Geschwüren entwickeln. Oft liegen zusätzlich Durchblutungsstörungen der Extremitäten vor, die die Wunden schlecht heilen lassen. Im weiteren Verlauf werden dann Gelenkkapseln, Sehnen und Knochen angegriffen und es kann sich im Endstadium eine komplette Nekrose des Fußes entwickeln. Bei einer zusätzlichen Infektion mit Keimen ist dann oft eine Amputation unumgänglich. Bei rechtzeitiger Behandlung in einem diabetischen Fußzentrum kann dies jedoch meist verhindert werden.

Das Interdisziplinäre Diabetische Fußzentrum bietet ein umfassendes Leistungsspektrum und langjährige Erfahrung bei der stationären und ambulanten Versorgung von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom.

Ambulante Behandlung

In der diabetologischen Fußambulanz werden Diabetespatienten mit unterschiedlichen Erkrankungen an Beinen, Füßen, Zehen und Zehennägeln interdisziplinär behandelt.

  • Offene oder schlecht heilende Wunden
  • Druckstellen durch Deformationen der Füße
  • Entzündungen der Beine und Füße (pochende Schmerzen, Rötungen, Schwellungen etc.)
  • Taubheitsgefühle (Polyneuropathie)
  • Untersuchung des diabetischen Fußes gemäß Empfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Erhebung des Gefäßstatus und des neurologischen Status, Fotodokumentation
  • Nach Bedarf Wundabstrich, Röntgen
  • Adäquate Wundversorgung
  • Einleitung einer adäquaten Schuhversorgung oder orthetischen Versorgung in Zusammenarbeit mit Orthopädieschuhmachern
  • Zeitnahe und regelmäßige Information des Hausarztes hinsichtlich der weiteren Therapieempfehlung
  • Stationäre Aufnahme, falls erforderlich
  • Nachbehandlung von Patienten mit behandlungsbedürftigen Wunden im Anschluss an den stationären Aufenthalt

Stationäre Behandlung

  • Diabetologische Begleitung des Patienten durch den Behandlungsprozess (Stoffwechseleinstellung des Diabetes mellitus sowie Behandlung von häufig vorhandenen internistischen Begleiterkrankungen)
  • Interventionelle Radiologie für die angiographische Darstellung von Gefäßen sowie die Behandlung von Gefäßverengungen und Gefäßverschlüssen mit Ballonkathetern und Gefäßstützen (Stents)
  • Gefäßchirurgische Eingriffe an Becken, Oberschenkel, Unterschenkel und Fuß
  • Plastische Chirurgie für rekonstruktive und plastischchirurgische Eingriffe an den Füßen, beispielsweise mit Lappenplastiken
  • Fußchirurgische Behandlung bei orthopädischen Problemen, die von primären und sekundären Fußfehlstellungen in Folge des diabetischen Fußsyndroms verursacht werden (wie beispielsweise der Charcot-Fuß) sowie operative und konservative Ulcustherapie
  • Professionelles Wundmanagement für eine intensive lokale Therapie von Fußwunden in Folge von Diabetes
  • Diabetesberater für die Beratung zu Ernährung, Insulingabe, langfristige Einstellung des Stoffwechsels
  • Orthopädieschuhmacher für eine Optimierung der Schuhversorgung
  • Orthopädietechniker für eine eventuell erforderliche Versorgung mit Entlastungsorthesen und Prothesen

    Kontakt und Sprechstunden

    Fußambulanz

    Telefon: 0711 991-3350
    Telefax: 0711 991-1859
    idf(at)diak-stuttgart.de

    Interdisziplinäres
    Diabetisches Fußzentrum (IDF)
    am Diakonie-Klinikum Stuttgart

    Rosenbergstraße 38
    70176 Stuttgart