Die Medizinische Klinik am Diakonie-Klinikum Stuttgart verbindet eine moderne, hochspezialisierte medizinische Behandlung mit einer individuellen und persönlichen Betreuung jedes Patienten. Die verschiedenen Fachrichtungen der Inneren Medizin arbeiten im Diakonie-Klinikum eng zusammen und berücksichtigen die Wechselwirkungen zwischen seelischen und körperlichen Vorgängen.
Regelmäßige Team-Besprechungen und Konferenzen der Ärzte, Leitlinien für Diagnostik und Behandlung, die sich an den aktuellsten nationalen und internationalen Empfehlungen der medizinischen Fachgesellschaften orientieren sowie interdisziplinäre Visiten und die hohe Motivation unserer Mitarbeiter schaffen optimale Rahmenbedingungen für unsere Patienten.
Die Medizinische Klinik gliedert sich in diese spezialisierten Fachbereiche:
Die Fachbereiche der Medizinischen Klinik arbeiten eng mit den anderen Abteilungen und Zentren des Hauses zusammen, beispielsweise den chirurgischen Abteilungen, der Strahlentherapie, unserer Einheit für Stammzell- und Knochenmark-Transplantation (SZT, KMT) und Immuntherapie, dem Brustzentrum, dem Prostatakarzinomzentrum sowie dem Endokrinen Zentrum.
Um eine sichere Diagnose zur gewährleisten, stehen der Medizinischen Klinik alle modernen Untersuchungsverfahren zur Verfügung: Von der Computertomographie (CT) über die Kernspintomographie (MRT), Kontrastmittelsonographie, Herzkatheter-Untersuchung, verschiedene endoskopische Verfahren sowie sonographisch, endosonographisch oder CT-gesteuerte Punktionen bis hin zur Positronen-Emissions-Tomographie (PET-CT), modernsten Laborverfahren und vielen anderen Methoden.
Das Diakonie-Klinikum bietet darüber hinaus die wichtigsten internistischen Behandlungsmethoden. Dazu gehören komplexe endoskopische Eingriffe, Chemotherapien, Therapien mit neuen Medikamenten der Tumortherapie und Immuntherapie, Stammzell-Transplantation und Knochenmark-Transplantation (SZT, KMT) sowie Herzkatheter-Eingriffe und elektrophysiologische Untersuchungen.
Neben der seit 1995 am Diakonie-Klinikum angewandten autologen Stammzell-Transplantation wurde 2014 auch eine Einheit für die allogene Stammzell-Transplantation aufgebaut. Um bereits vor der Zulassung an neueste und wirksame Medikamente der Tumortherapie zu kommen, nehmen wir mit Einwilligung der Patienten an klinischen Studien teil.