Pflegespektrum

Wir wollen Ihnen durch unser pflegerisches Fachwissen, unsere Erfahrung und unser persönliches Engagement die bestmögliche Versorgung bieten. Dabei arbeiten wir nach dem Prinzip der Bereichspflege und auf der Grundlage von professionellen Pflegestandards. Es ist für uns keine Selbstverständlichkeit, dass sich Patienten bewusst für eine Versorgung und Betreuung durch uns entscheiden. Diesem Vertrauen wollen wir gerecht werden und unsere Kompetenz, unsere Kraft und unsere Persönlichkeit einbringen, damit Sie Ihren Krankenhausaufenthalt mit einem Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit erleben können.

Wundmanagement

Das pflegerische Wundmanagement im Diakonie-Klinikum Stuttgart ist bereits seit Jahren in die Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden integriert. Zu den Aufgaben des Wundmanagers gehören neben der innerbetrieblichen Fortbildung die Durchführung des interdisziplinären „Arbeitskreis Wunde“, die Beratung oder Anleitung von Ärzten und Pflegekräften in der Wundversorgung sowie die Versorgung von Patienten mit chronischen und sekundär heilenden Wunden im ambulanten wie stationären Bereich.

Die Schwerpunkte in der Wundversorgung bilden die Behandlung aller Formen des Ulkus cruris (Beingeschwür), des Diabetischen Fußsyndroms sowie Dekubitalulcera (Druckgeschwüre). Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegenden und dem Wundmanager erstellen gemeinsam und unter Einbeziehung des Patienten und dessen Angehörigen Behandlungspläne nach den aktuellsten Therapiemöglichkeiten. Bei Bedarf werden Schulungen im Umgang mit Wundauflagen oder zur Kompressionstherapie angeboten. Durch eine digitale Wunddokumentation beziehungsweise Fotodokumentation der Wunden sind auch kleinste Veränderungen von Wunden erkennbar. Gleichzeitig kann durch die mögliche Übermittlung der digitalen Befunde an die nachsorgenden Einrichtungen, Hausarztpraxen oder ambulante Dienste eine kontinuierliche Versorgung der Patienten gewährleistet werden.                  

                                   
Anprechpartner Wundmanagement:

Jochen Autenrieth (autenrieth(at)diak-stuttgart.de)

 

Diabetesberatung für stationäre Patienten

Die Diabetesberatung des Diakonie-Klinikums Stuttgart versorgt Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1, 2 und 3 in allen Bereichen der Klinik. Patienten mit Diabetes oder einer Fehleinstellung des Blutzuckers sind während einer Operation und bei der späteren Genesung einem höheren Risiko für Komplikationen und Wundheilungsstörungen ausgesetzt. Die Diabetesberatung im Diakonie-Klinikum begleitet und plant gemeinsam mit den Patienten, dessen Angehörigen und einem interdisziplinären Team aus Pflegern und Ärzten einen reibungslosen Aufenthalt im Krankenhaus sowie fachliche Unterstützung über den Krankenhausaufenthalt hinaus. Das Beratungsteam gibt Hilfestellung hinsichtlich einer gesundheitsförderlichen Ernährung, Bewegung und entwickelt gemeinsam mit den Patienten Strategien für einen besseren Umgang mit der Erkrankung. 

Seit 2019 ist das Diakonie-Klinikum Stuttgart als Behandlungseinrichtung für Menschen mit Diabetes mellitus Typ2 von der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifiziert.


Ansprechpartner Diabetesberatung

Birgit Klett (klett(at)diak-stuttgart.de)
Snjezana Barisic (snjezana.barisic(at)diak-stuttgart.de)
 

 

Onkologische Pflege

Im Diakonie-Klinikum Stuttgart arbeiten auf drei Stationen insgesamt 70 Pflegekräfte im Fachbereich der Onkologie. Ein Schwerpunkt in der pflegerischen Versorgung onkologischer Patienten ist eine individuelle Beratung in verschiedenen Krankheitsphasen und Lebenssituationen zu Wirkungen und Nebenwirkungen der verschiedensten Krebstherapien und anderen krankheitsbedingten Veränderungen. Die Patienten erhalten lebensverbessernde Unterstützung, fachliche Beratung und konkrete Hilfestellung weit über Ihren Krankenhausaufenthalt hinaus. In regelmäßigen Qualitätszirkeln und Fortbildungen innerhalb des Pflege- und Funktionsdienstes wird die pflegerische Versorgung onkologischer Patienten entsprechend aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse fachlich weiterentwickelt. Supervisionen und Fallbesprechungen fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller am Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen. Im Rahmen der Personalentwicklung bietet das Diakonie-Klinikum die Teilnahme an der Fachweiterbildung „Pflege in der Onkologie“, „Palliativ Care“ sowie die Fortbildung Hämato-Onkologiepflege“ an.


Anprechpartner Onkologische Pflege:

Christian Biedermann (biedermann@diak-stuttgart.de)
 

Deeskalationstraining

Im Klinikalltag kommt es immer wieder zu Begegnungen mit Patienten und Personen, die aufgrund verschiedenster Ursachen ein herausforderndes Verhalten zeigen. Im Umgang mit diesen Situationen sind Pflegekräfte des Diakonie-Klinikums als Deeskalationstrainer nach ProDeMa® zertifiziert. Diese speziell ausgebildeten Pflegekräfte bieten allen Mitarbeitenden des Diakonie-Klinikums regelmäßige Schulungen und Trainings zum Thema „Deeskalation im Krankenhaus“ an. In mehrtägigen Seminaren werden unterschiedlichste Gewaltformen reflektiert betrachtet und mit Hinblick auf die verschiedensten Konfliktlösungsmöglichkeiten erörtert. In Situationstrainings haben die Teilnehmer sowohl die Gelegenheit, verbale Deeskalationstechniken zu erlernen, als auch die Rolle des Eskalierenden einzunehmen, um durch einen Perspektivwechsel neue Erkenntnisse zu erlangen. Im Klinikalltag stehen die Deeskalationstrainer jederzeit für kollegiale Beratungen oder unterstützend in herausfordernden Situationen zur Verfügung.

 

Ansprechpartner Deeskalationstraining: 

Johannes Rincker (johannes.rincker(at)diak-stuttgart.de)
Biljana Bohl
 

Kontinenzberatung

Die Auswirkungen und Ursachen einer Inkontinenz können vielfältig sein und schränken das Leben der Betroffenen meist stark ein. Die pflegerische Kontinenzberatung am Diakonie-Klinikum kümmert sich individuell um Patienten und Angehörige mit Kontinenzproblemen. Dazu gehört die Beratung und Anleitung im Einsatz und Umgang mit Inkontinenz-Hilfsmitteln sowie eine Beratung und Anleitung bei der Einmalkatheterisierung. Weiter bietet die Kontinenzberatung gezielte Hilfestellung bei Miktions- und Toilettentrainings. In regelmäßigen Treffen besprechen die beteiligten Kontinenzberater, Pfleger und Ärzte neuste Behandlungsverfahren und bilden sich so kontinuierlich in Ihrem Fachwissen weiter. 


Ansprechpartner Kontinenzberatung:

Agnes Malyjurek (malyjurek(at)diak-stuttgart.de)
Rita Kijan (rita.kijan(at)diak-stuttgart.de)
Olena Volkov 
 

Beratung zum Umgang mit akuten und chronischen Schmerzen (Schmerzmanagement)

Die Grundlage für das Schmerzmanagement im Diakonie-Klinikum Stuttgart bildet der Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege aus dem Jahr 2020 (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege). 

Die algesiologischen Fachassistenten (Schmerzmanager) unterstützen die Pflegenden kollegial in allen Bereichen, sind Ansprechpartner für Patienten und beraten im Umgang mit Schmerzmitteln (Analgetika) sowie nicht-medikamentösen Möglichkeiten im Umgang mit Schmerzen. Einen Schwerpunkt bildet die postoperative Schmerztherapie. Ziel der Therapie ist es, möglichst schmerzarm genesen zu können. Dazu finden präventive Gespräche und Beratungen zum Thema Schmerz bereits vor einer Operation statt. Hierbei werden die Patienten und deren Angehörige unter anderem zu einem schonenden und schmerzarmen Aufstehen nach einer Operation geschult. Auch nach einem Eingriff werden die Patienten von algesiologischen Fachassistenten begleitet und zur persönlichen Schmerzsituation befragt. Besondere Hilfestellungen benötigen Menschen mit chronischen und langanhaltenden Schmerzen. Diese sollten im Laufe ihres Krankseins Kompetenzen erwerben, um mit den Schmerzen besser leben und den persönlichen Alltag bewältigen zu können. Auch hier bieten die algesiologischen Fachassistenten Beratung und Hilfestellung an. Das Diakonie-Klinikum ist mit dem Prädikat „Qualifizierte Schmerztherapie“ von Certcom e. V zertifiziert und engagiert sich dort aktiv.


Ansprechpartner Schmerzmanagement:

Carmen Löffler (loefflerc(at)diak-stuttgart.de)
Konrad Mökesch
 

 

Kontakt

Sekretariat Pflegedirektion

Angelika Barth

Telefon: 0711 991-1101
Telefax: 0711 991-1190

angelika.barth(at)diak-stuttgart.de

Heike Schlittenhardt

Telefon: 0711 991-1156
Telefax: 0711 991-1190

heike.schlittenhardt(at)diak-stuttgart.de

 

zum Kontaktformular