Die Behandlungsschwerpunkte

Die Urologische Klinik am Diakonie-Klinikum Stuttgart bietet das komplette urologische Behandlungsspektrum. Behandlungsschwerpunkte der Abteilung sind:

Roboterassistierte Chirurgie mit dem DaVinci-OP-System

Die Urologische Klinik am Diakonie-Klinikum verfügt mit dem DaVinci Xi über das Operationssystem der neuesten Generation. Es bietet sichere und langjährig erprobte Technik auf dem letzten Entwicklungsstand. Unsere erfahrenen Operateure setzen die robotergestützte Operationsmethode im gesamten Spektrum der minimalinvasiven Chirurgie ein.

MRT-Fusionsbiopsie der Prostata

Die kombinierte MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie der Prostata ist die neueste und genaueste Diagnosemöglichkeit beim Verdacht auf Prostatakrebs (Prostatakarzinom). Sie kommt vor allem bei unklaren Ergebnissen in der Vorsorgeuntersuchung und bei weiterem Abklärungsbedarf zum Einsatz. Hierzu zählen suspekte Tastbefunde oder auffällige PSA-Werte oder PSA-Verläufe, insbesondere nach unauffälliger konventioneller Erstbiopsie der Prostata.

Fokale Therapie des Prostatakarzinoms

Durch konstante Verbesserungen in der bildgebenden Diagnostik können insbesondere mittels multiparametrischem MRT (mpMRT) auffällige Areale innerhalb der Prostata dargestellt und gezielt biopsiert werden. Analog zur Biopsie ist auch eine gezielte Therapie dieser Areale möglich mit der fokalen Therapie des Prostatakarzinoms.

Therapie der gutartigen Prostatavergrößerung

Die gutartige Prostatavergrößerung oder benigne Prostatahyperplasie (BPH) ist eine der häufigsten Erkrankungen des Mannes. Ab einem Alter von etwa 60 Jahren findet sich bei 50 Prozent aller Männer eine Vergrößerung der Prostata und ist somit eine echte Volkskrankheit. Neben der medikamentösen Therapie wird die Schlingenoperation (TURP) zur Behandlung eingesetzt. Moderne Laserverfahren können eine sinnvolle Alternative sein. Bei der Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung (BPH) kann das Südwestdeutsche Laserzentrum am Diakonie-Klinikum alle modernen OP-Techniken inklusive aller etablierten Laserverfahren anbieten. Eine Behandlung mit Laser ist wesentlich schonender als eine offene OP, der Eingriff verursacht kaum Blutverlust und der Krankenhausaufenthalt ist kurz. Zudem können wir die minimalinvasiven Methoden der Prostataartierenembolisation und der Wasserdampfablation (Rezum) anbieten.

Therapie von Harnblasentumoren

Harnblasentumoregehören zu den häufigsten urologischen Tumorerkrankungen. Meist fällt  Blasenkrebs durch Blut im Urin auf, ohne dass Schmerzen bestehen. Im Blasentumorzentrum der Urologischen Klinik am Diakonie-Klinikum Stuttgart werden alle erforderlichen Diagnose- und Behandlungsmaßnahmen koordiniert.

Harnsteinzentrum

Zur Diagnostik von Harnsteinen stehen uns modernste Ultraschallgeräte und Röntgengeräte zur Verfügung. Je nach Lage, Größe und Beschwerdebild der Harnsteine wird eine entsprechende Therapie gewählt. 

Harninkontinenz und neurologische Blasenentleerungs-Störung

Zur Abklärung stehen uns ein moderner Urodynamikplatz, modernste Ultraschallgeräte und Cystoskope zur Verfügung. Wir arbeiten eng mit der Radiologie (beispielsweise beim Beckenboden MRT), der Gynäkologie und der Chirurgie unseres Hauses sowie der Praxis für Neurologie am Diakonie-Klinikum Stuttgart zusammen. Die Behandlung erfolgt individuell, abhängig von der jeweiligen Störung.

Andrologie

In unserer Sprechstunde zur Männergesundeit bieten wir eine umfassende Beratung und eine qualifizierte Abklärung von Hormonstörungen, Potenzstörungen, Fruchtbarkeit des Mannes, unerfüllter Kinderwunsch oder Burn-out-Syndrom.

Terminvergabe Sprechstunden

Online-Terminanfrage

Kontakt

Sekretariat
Michaela Schadt

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Telefon: 0711 991-2301
Telefax: 0711 991-2302

sekretariat-urologie(at)diak-stuttgart.de

zum Kontaktformular

Mo-Do 8.00 – 11.00 Uhr und
12.00 - 16.00 Uhr

Fr 8.00 – 11.00 Uhr und
12.00 - 14.00 Uhr

Terminvergabe Sprechstunden

Ambulante Sprechstunde (nach Anmeldung)

Telefon: 0711 991-2301
Telefax: 0711 991-2357

sprechstunde-urologie(at)diak-stuttgart.de

Mo bis Do 8.00 – 12.00 Uhr und
13.00 - 15.30 Uhr

Fr 8.00 – 12.00 Uhr
und 13.00 - 14.00 Uhr

Terminvergabe ambulante und stationäre Eingriffe

OP-Terminierung für einweisende Ärzte

Telefon: 0711 991-2301
Telefax: 0711 991-2304
Bitte nutzen Sie dieses Faxformular

op-planung-urologie(at)diak-stuttgart.de

Mo bis Do  8.00 - 12.00 Uhr und
13.00 - 16.00 Uhr

Fr 8.00 - 12.00 Uhr
und 13.00 - 14.00 Uhr