Die Abteilung deckt das breite Spektrum psychosomatischer Erkrankungen bei Erwachsenen ab. Behandelt werden hier Patienten mit sogenannten somatoformen Störungen und Somatisierungsstörungen. Dazu gehören Patienten mit körperlichen Beschwerden ohne erkennbare organische Ursachen ebenso wie Patienten mit Angsterkrankungen, Zwangssymptomen und Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis.
Die Integration der psychosomatischen Fachabteilung in das Diakonie-Klinikum ermöglicht uns, auch Patienten mit schweren organischen Erkrankungen und deren seelischen Verarbeitungsschwierigkeiten aufzunehmen und zu behandeln (sogenannte Anpassungsstörungen). Auch die Behandlung akuter Krisenzustände und von Symptombildung aufgrund schwerer belastender Lebensumstände und Lebensereignisse findet in dieser Abteilung statt.
Wir behandeln außerdem auch Patientinnen und Patienten im Erwachsenenalter mit Essstörungen (Anorexie, Bulimie u.a.), sogenannte Psychosomatosen und Persönlichkeitsproblematik bzw. Persönlichkeitsstörungen.
Grundlage unserer Behandlung ist eine individuelle Betrachtung der seelischen Erkrankung und ein individuelles Verstehen der Faktoren, die die Krankheit auslösen und die sie aufrechterhalten. Unser Ziel ist zu verstehen, wie die Krankheit entstanden ist, um dann eine anhaltende Veränderung einzuleiten.
Die Kombination von zwei Stunden Einzelpsychotherapie pro Woche und zwei Sitzungen Gruppentherapie ermöglicht ein differenziertes Arbeiten an der individuellen Problematik.
Das reguläre Angebot besteht aus:
Folgende Zusatzangebote stehen zur Verfügung:
Paar- und Familiengespräche führen wir in unterschiedlicher Häufigkeit flexibel unter Berücksichtigung der individuellen Situation und Notwendigkeit durch.
Unsere Psychosomatische Tagesklinik eröffnet zusätzlich die Möglichkeit, einer intensiven stationären Behandlung ein tagesklinisches Behandlungsintervall anzuschließen. Damit wird ein stufenweiser Übergang an die häusliche Alltags- und Lebenssituation möglich.
Wir setzen unsere vollstationären Behandlungen während der Corona-Pandemie fort. Auch ambulante Vorgespräche finden inzwischen wieder statt. Ab dem 18.06.2020 öffnen wir auch unsere Tagesklinik wieder. Bei Interesse melden Sie sich bitte zu den angegebenen Telefonzeiten im Sekretariat. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen.
Sekretariat
Marit Klante
Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart
Telefon: 0711 991-2902
Telefax: 0711 991-2990
Telefonische Sprechzeiten
zur Vereinbarung von Vorgesprächen:
Stationäre Behandlung
Allgemeine Psychosomatik und Essstörungen:
DI, FR 12.30 - 13.00 Uhr
Stationäre Behandlung Essstörungen Heranwachsender:
MO, DI, FR 12.30 - 13.00 Uhr
DO 15.00 - 15.30 Uhr
Tagesklinische Behandlung:
MO 12.30 - 13.00 Uhr
DO 15.00 - 15.30 Uhr
Sprechstunde für Privatversicherte:
MO, FR 12.30 - 13.00 Uhr
Sekretariatszeiten:
MO, DI, DO 9.00 – 15.30 Uhr
MI 9.00 - 11.30 Uhr
FR 9.00 - 14.00 Uhr