Die Urologische Klinik am Diakonie-Klinikum Stuttgart ist das größte Zentrum für urologische Robotik in Süddeutschland und eines der fünf größten Zentren in Deutschland. Die minimalinvasive roboterassistierte Chirurgie bietet gegenüber den offenen OP-Techniken – nicht zuletzt wegen der schnelleren Genesung – deutliche Vorteile und ist weltweit etabliert. Entscheidend für den Patienten ist jedoch nicht der bloße Einsatz eines OP-Roboters, sondern vielmehr die Expertise des behandelnden Operateurs und seines Teams. Chefarzt Prof. Christian Schwentner hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der robotischen Chirurgie und ist einer der Wegbereiter dieser OP-Methode in Deutschland. Unter seiner Leitung wurden seit November 2016 insgesamt zirka 5.000 roboter-assistierte Operationen mit dem DaVinci-OP-System am Diakonie-Klinikum Stuttgart erfolgreich durchgeführt.
Jedes Jahr werden in unserer Klinik etwa 1.000 Patienten roboterassistiert operiert. Mit zirka 500 radikalen Prostataentfernungen (roboterassistierte radikale Prostatektomie, RARP) ist das Diakonie-Klinikum Stuttgart das mit Abstand führende Zentrum in Baden-Württemberg. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Klinik ist die robotische Entfernung der Harnblase (Zystektomie, RARC) mit vollständig intrakorporaler Harnableitung (Ileum-Neoblase oder Ileum-Conduit) bei fortgeschrittenem Blasenkrebs. In dieser Form wird der Eingriff von keiner anderen Klinik in Deutschland häufiger durchgeführt. Die chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten werden durch alle weiteren Operationen bei Tumoren an Niere, Harnleiter, Hoden und Penis ergänzt. Bei Operationen im Bauchraum setzen wir, wenn möglich immer ein minimalinvasives und roboter-assistiertes Verfahren ein.
Die große Zahl an Eingriffen, die hohen Qualitätsstandards und die überdurchschnittlich guten Behandlungsergebnisse stehen in engem Zusammenhang und sind die Grundlage für die Auszeichnung als eines von wenigen Referenzzentren für roboterassistierte Chirurgie. Die Urologische Klinik ist ein internationales Ausbildungszentrum mit regelmäßigen Hospitationen aus dem In- und Ausland. Unsere drei zertifizierten Operateure geben ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in ganz Europa an interessierte Kollegen anderer Kliniken weiter.
In unserer Urologischen Klinik werden jährlich mehr als 3100 Patienten stationär und zirka 7000 Patienten ambulant behandelt. Dabei decken wir das gesamte diagnostische und therapeutische Leistungsspektrum bei urologischen Erkrankungen von Frau und Mann ab. Dies betrifft sowohl gut- als auch bösartige Veränderungen an Niere, Harnleiter, Blase, Harnröhre – sowie beim Mann Prostata, Penis, Hoden und Samenleiter.
Das von der Deutschen Krebsgesellschaft und OnkoZert größte im Südwesten Deutschlands zertifizierte Prostatakrebszentrum, das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum sowie das Südwestdeutsche Laserzentrum sind Teil der Urologischen Klinik am Diakonie-Klinikum Stuttgart. Hier werden Sie fachübergreifend und in enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Urologen, Gynäkologen und Onkologen behandelt.
Ein weiteres Angebot der Klinik ist die Andrologie-Sprechstunde (Männersprechstunde). Hier können Männer vertrauensvoll ihre speziellen Leiden besprechen und bekommen Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt, beispielsweise bei einer erektilen Dysfunktion oder einem unerfüllten Kinderwunsch.
Urologische Klinik
Chefarzt
Prof. Dr. Christian Schwentner
Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie, Androloge
Sekretariat
Michaela Schadt
Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart
Telefon: 0711 991-2301
Telefax: 0711 991-2302
sekretariat-urologie(at)diak-stuttgart.de
Mo-Do 8.00 – 11.00 Uhr und
12.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 – 11.00 Uhr und
12.00 - 14.00 Uhr
Ambulante Sprechstunde (nach Anmeldung)
Telefon: 0711 991-2301
Telefax: 0711 991-2357
sprechstunde-urologie(at)diak-stuttgart.de
Mo bis Do 8.00 – 12.00 Uhr und
13.00 - 15.30 Uhr
Fr 8.00 – 12.00 Uhr
und 13.00 - 14.00 Uhr
OP-Terminierung für einweisende Ärzte
Telefon: 0711 991-2301
Telefax: 0711 991-2304
Bitte nutzen Sie dieses Faxformular
op-planung-urologie(at)diak-stuttgart.de
Mo bis Do 8.00 - 12.00 Uhr und
13.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.00 - 12.00 Uhr
und 13.00 - 14.00 Uhr