Psychosomatische Medizin
Das Team der psychosomatischen Klinik begleitet Sie mit vielfältigen Therapieangeboten durch den therapeutischen Prozess.

Bewegungstherapie

Körperbildtherapie

Genuss-Gruppe

Kochtherapie

Frühstück

Körperbildtherapie

Musiktherapie

Boxen

Bewegungstherapie

Bewegungstherapie

Gruppentherapie

Wir behandeln in unserer Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Diakonie-Klinikum Stuttgart ein breites Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. In einer modernen und räumlich schönen Umgebung bieten wir zwei stationäre Einheiten mit 18 Betten und eine psychosomatisch-psychotherapeutische Tagesklinik mit 12 Plätzen. Dies ermöglicht eine ausschließlich tagesklinische Behandlung ebenso wie die Überleitung von einer vollstationären Behandlung in eine anschließende tagesklinische Therapiephase.

Wir können das breite diagnostische Spektrum des Hauses für unsere Patientinnen und Patienten in Anspruch nehmen. Umgekehrt stehen wir den Patienten aller Abteilungen und Kliniken des Diakonie-Klinikums Stuttgart mit unserem psychoonkologischen Konsiliardienst zur Verfügung.

Wir behandeln somatoforme Störungen, Angsterkrankungen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen wie Magersucht oder Ess-Brech-Sucht und weitere psychosomatische Erkrankungen. Hier erfahren Sie mehr über unser gesamtes Leistungsspektrum.

Unser Krankheitsverständnis und therapeutische Ansatz

Unser Behandlungsansatz ist eine ganzheitlich orientierte psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Unsere Grundlage ist ein Krankheitsverständnis, das auf der gegenseitigen Wechselbeziehung zwischen Körper und Seele beruht: Seelische Konflikte und Anspannungen wirken in hohem Maß auf den Körper ein, körperliche Erkrankungen ziehen das seelische Befinden stark in Mitleidenschaft. Soziale Folgen treten häufig hinzu. Im bio-psycho-sozialen Modell der Psychosomatik werden alle Ebenen berücksichtigt.

Unser therapeutisches Programm sieht eine intensive Komplexbehandlung aus Einzeltherapie und Gruppentherapie vor. Da sich viele Erfahrungen und Stimmungen nicht einfach in Worte fassen lassen, bieten wir zusätzlich Körpertherapie, Musiktherapie, Kunst- und Gestaltungstherapie an. In der Sozialtherapie wird auf die Probleme der äußeren Lebensgestaltung fokussiert.

Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten in einem multiprofessionellen Team aus speziell geschulten Krankenschwestern, Spezialtherapeuten und Kreativtherapeuten sowie den ärztlichen Psychotherapeuten und -therapeutinnen. Im Team begleiten wir Sie durch den psychotherapeutischen Prozess. Unser Ziel ist eine individuelle Behandlung in einer Atmosphäre, die Ihrer Entwicklung förderlich sein soll und Voraussetzungen für Neuentwicklungen schafft. Die überschaubare Größe unserer Klinik bietet hierfür ideale Voraussetzungen.

Chefärztin

Dr. med. Susanne Rueß

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Zusatzbezeichnungen Suchtmedizin und Psychotherapie, Weiterbildung Psychosoziale Onkologie

Kontakt

Sekretariat
Marit Klante

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Telefon: 0711 991-2902
Telefax: 0711 991-2990

klante(at)diak-stuttgart.de

zum Kontaktformular

Sprechstunden

Telefonische Sprechzeiten
zur Vereinbarung von Vorgesprächen:

Stationäre Behandlung
Allgemeine Psychosomatik und Essstörungen:
DI, FR 12.30 - 13.00 Uhr

Stationäre Behandlung Essstörungen Heranwachsender:
MO, DI, FR 12.30 - 13.00 Uhr

Tagesklinische Behandlung:

MO 12.30 - 13.00 Uhr
DO 15.00 - 15.30 Uhr

Sprechstunde für Privatversicherte:

MO, FR 12.30 - 13.00 Uhr

Sekretariatszeiten:

MO, DI, DO 9.00 – 15.30 Uhr
MI 9.00 - 11.30 Uhr                              
FR 9.00 - 14.00 Uhr