Sie sind bisher „herzgesund“, haben aber immer wieder Beschwerden auf der Brust wie Engegefühl oder Kurzatmigkeit? Sie haben plötzlich „Herzrasen“ und das Herz pocht bis in den Hals? Sie haben eine bekannte koronare Herzkrankheit und immer wieder „Angina pectoris“?
Was soll man machen: Wieder Herzkatheter? Medikamente? Sie sind schon mehrmals plötzlich und ohne Vorwarnung umgefallen („Synkope“)? Was ist die Ursache? Ist es gefährlich? Sie haben hohen Blutdruck? Was können Sie tun? Was können wir tun? Sind bereits Organe durch den hohen Blutdruck geschädigt? Schreckgespenst Schlaganfall? Herzrhythmusstörungen? Funktioniert mein Herzschrittmacher noch richtig?
Diese Sorgen, Ängste und Fragen beschäftigen Sie im Alltag. Das Team der Kardiologie am Diakonie-Klinikum Stuttgart möchte gemeinsam mit Ihnen diese Fragen klären, die Diagnose stellen, und falls notwendig die entsprechende Therapie einleiten und Ihnen Empfehlungen für den Alltag geben.
Unser kardiologisches Leistungsspektrum umfasst alle wichtigen und gängigen Untersuchungen der sogenannten nicht-invasiven Kardiologie und viele Untersuchungen der invasiven Kardiologie.
„Nicht-invasive“ Untersuchungen sind die Ihnen von Ihrem Hausarzt bekannten Untersuchungen wie Ruhe-EKG, Langzeit-EKG, Herzecho in Ruhe oder unter Belastung oder Lungenfunktion. Ein weiteres kardiologisches Behandlungsangebot im Diakonie-Klinikum Stuttgart ist die so genannte Spiroergometrie. Hier werden während des Belastungs-EKG`s die Atemgase gemessen. Spiroergometrie ist ein sehr elegantes Verfahren, das aus der Sportmedizin kommt. Es dient zur Klärung, ob zum Beispiel die Kurzatmigkeit durch eine Erkrankung der Lunge, des Herzens, der Muskeln oder einfach durch mangelndes Training verursacht wird.
„Invasiv“ sind alle Untersuchungen oder Therapien, die in den Körper eindringen wie beispielsweise Herz-Ultraschall über die Speiseröhre, Links- oder Rechtsherzkatheter oder Implantation von Herzschrittmachern.
Im Diakonie-Klinikum Stuttgart stehen seit September 2016 zwei Herzkatheterlabore zur Verfügung, in denen alle notwendigen Maßnahmen zur Erkennung arteriosklerotischer Erkrankungen des Herzens („Koronare Herzerkrankung“) und der großen Gefäße, von Erkrankungen des Herzmuskels sowie der Herzklappen durchgeführt werden können. In beiden Herzkatheterräumen können interventionelle Kathetereingriffe wie koronare Ballon-Dilatationen, Stent-Implantationen sowie Klappen-Dilatationen und transkoronare Ablationen der Septumhypertrophie bei hypertrophisch-obstruktiver Kardiomyopathie erfolgen.
Im April 2016 wurde am Diakonie-Klinikum Stuttgart ein hochmoderner elektrophysiologischer Messplatz eingerichtet, der mit einer für elektrophysiologische Interventionen ausgerichteten Herzkatheteranlage ausgestattet ist. Die Rotations-angiographische Bildgebung im Herzkatheterlabor ermöglicht eine exakte dreidimensionale Rekonstruktion des linken Vorhofs, die zur Durchführung zirkumferentieller bzw. linearer Ablationslinien wie bei der elektrischen Isolation der Lungenvenen bei Vorhofflimmern geeignet ist.
Kardiologie
Dr. med. Titus Conrad
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Rettungsmedizin
Elektrophysiologie
Dr. med. Rolf-Oliver Ickrath
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Sekretariat
Senida Jordan
Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart
Telefon: 0711 991-3101
Telefax: 0711 991-3103
kardiologie(at)diak-stuttgart.de
Sprechzeiten (nach Anmeldung):
Allgemeine Sprechstunde:
Mo-Fr nach Vereinbarung
Privatsprechstunde:
nach Vereinbarung