Die Palliativversorgung

Unsere Palliativversorgung dient der umfassenden Betreuung von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, die sich in einem fortgeschrittenen, medizinisch nicht mehr heilbaren Stadium ihrer Erkrankung befinden. Es werden Menschen mit einer hohen, komplexen Symptomlast betreut. Unseren palliativen Auftrag sehen wir darin, uns jedem Menschen individuell anzunehmen und ihn sowie seine Angehörigen bestmöglich zu betreuen.

Palliativversorgung ist ein Behandlungsansatz, der darauf abzielt:

  • Die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen zu verbessern
  • Leiden vorzubeugen und zu lindern
  • Schmerzen und andere physische, psychosozialen und spirituelle Probleme zu identifizieren, zu beurteilen und zu behandeln
  • Das Leben zu bejahen und Sterben als normalen Lebensprozess zu betrachten
  • Ein Unterstützungssystem zu bieten, das Betroffenen helfen soll, so aktiv und eigenständig wie möglich bis zum Tod zu leben

Eine gute Palliativversorgung ist im Fall einer Erkrankung frühzeitig angebracht und kann in Kombination mit anderen Therapien wie Strahlen- und Chemotherapie dazu beitragen, das Leben zu verlängern und die Lebensqualität zu steigern. 

Unsere Palliativstation

Auf unserer Palliativstation W41/42 im 4. Stock des 2022 renovierten Wilhelmhospitals im Diakonie-Klinikum mit insgesamt 16 Betten wird diese Versorgung stationär angeboten. Die Abteilung ist Teil der Klinik für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie. 
Rund um die Uhr ist palliativpflegerisch ausgebildetes Pflegefachpersonal für Sie vor Ort. Mit der Pflege sind für die Palliativmedizin zusätzlich qualifizierte Ärztinnen und Ärzte, Mitarbeitende des Sozialdienstes, der Psychoonkologie, der Seelsorge, der Musik- und Kunsttherapie und der Physiotherapie zugehörig. Um eine bestmögliche Betreuung und Begleitung sicher zu stellen, arbeiten alle gemeinsam als multiprofessionelles Team. 
 

Intensive palliative Begleitung durch umfassendes Pflege- und Therapiekonzept 

Ein spezielles Team geschulter Pflegekräfte steht rund um die Uhr zur Verfügung. Regelmäßig kommt eine Musiktherapeutin und eine Kunsttherapeutin, um die kreativen Kräfte der Schwerkranken anzusprechen und der Not, den Hoffnungen und Wünschen auf andere Weise Ausdruck zu geben. Unterstützt wird das Team von den evangelischen und katholischen Seelsorgern, die regelmäßig die Patienten besuchen und Gespräche oder rituelle Handlungen anbieten. In besonderen seelischen Krisen können die Fachärzte der Psychosomatischen Abteilung hinzugezogen werden.

In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Sozialdienstes können soziale, finanzielle oder sonstige organisatorische Probleme geklärt werden. Mitglieder des Sitzwachenkreises machen häufig Sitzwache bei einsamen schwerkranken oder sterbenden Patienten, oder auch, um die Angehörigen zu entlasten und nach dem Tod des Patienten zu begleiten. Einmal pro Woche lädt das „Café offenes Ohr“ Angehörige und Patienten ein. Dieses Angebot wird von einer ehrenamtlichen Seelsorgerin betreut.

Palliativ-Versorgung nach der Entlassung

Wenn Patienten wieder nach Hause möchten, aber Hilfe brauchen, arbeiten wir eng mit unserem Sozialdienst, mit den Brückenschwestern und den Gemeindeschwestern zusammen. Sofern zu Hause medizinische Hilfe notwendig ist, kann von uns spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) verordnet werden. Das Palliativ Care Team (PCT) – ein Team geschulter Pflegekräfte und Ärzte – kümmert sich dann zusammen mit uns um die weitere Versorgung. Auch zu den Hospizen in Stuttgart und in den umgebenden Landkreisen und zu der Palliativstation im Pflegezentrum Bethanien der Diak Altenhilfe gGmbH pflegen wir engen Kontakt. 

Dezentrale Palliativ-Angebote im Diakonie-Klinikum Stuttgart 

Zusätzlich zu der Palliativstation gibt es auf jeder Station der Inneren Medizin die Möglichkeit, Patientinnen und Patienten palliativ zu betreuen. Hier können mit mobilen Einrichtungsgegenständen Palliativzimmer – ähnlich denen auf der Palliativstation – eingerichtet werden. Dadurch können Patienten, wenn sie in eine palliative Situation kommen und wenn sie es wünschen, von dem gleichen, schon bekannten Pflegeteam wie während der Chemotherapie betreut werden.

Kontakt

Dr. med. Cäcilia Behrens

Oberärztin Palliativmedizin

Telefon: 0711 991-3501
Telefax: 0711 991-3259

behrensc(at)diak-stuttgart.de

Palliativstation

Telefon Station W41: 0711 991-2880
Telefon Station W42: 0711 991-2890