Endokrine Chirurgie
Die Endokrine Chirurgie bei Erkrankungen der Schilddrüse, Nebenschilddrüsen und Nebennieren ist ein besonderer Schwerpunkt der Chirurgischen Klinik mit überregionalem Ruf.

Die Endokrine Chirurgie hat am Diakonie-Klinikum Stuttgart eine jahrzehntelange Tradition. In kaum einer anderen Klinik in Deutschland werden mehr Schilddrüsen, Nebenschilddrüsen und Nebennieren operiert als am Diakonie-Klinikum Stuttgart.

Ein Team aus erfahrenen Operateuren sorgt für einen sicheren Eingriff. Moderne Operationsverfahren und minimalinvasive Techniken, die Überwachung des Stimmbandnervs während der Operation (intraoperatives Neuromonitoring), intraoperativer Ultraschall sowie modernste Schnelltests während der Operation kommen regelmäßig zum Einsatz.

Die Endokrine Chirurgie ist Teil des Endokrinen Zentrums Stuttgart am Diakonie-Klinikum. Zusammen mit den Fachbereichen Endokrinologie, Nuklearmedizin, Zytopathologie und Strahlentherapie bildet sie im Endokrinen Zentrum eine hochspezialisierte Behandlungseinheit für alle endokrinen Erkrankungen. Das Endokrine Zentrum und die Endokrine Chirurgie stehen für eine kompetente Beratung und Betreuung und eine hochwertige multiprofessionelle Versorgung von Patienten mit Erkrankungen der Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere und mit neuroendokrinen Tumoren – von der Diagnostik, der konservativen nichtoperativen Therapie bis zur interventionellen Versorgung und der Operation.

Eine Besonderheit in der Endokrinen Chirurgie ist eine Sprechstunde für Betroffene, die eine Zweitmeinung wünschen.

Unsere Patienten sind in den Händen unserer erfahrenen OP-Teams auch bei sehr schwierigen Operationen sicher aufgehoben. Bei nahezu allen Operationen setzen wir minimalinvasive Verfahren ein. Aber auch die neuen, nicht-operativen Knotenbehandlungen, wie die Radiofrequenzablation oder die fokussierte Ultraschallzerstörung der Knoten (HiFU) sind in Einzelfällen möglich.

Ein besonderer Schwerpunkt der Chirurgischen Klinik sind Operationen an der Schilddrüse - die endokrine Chirurgie bei Erkrankung der Schilddrüse. Jedes Jahr werden mehr als 1400 Operationen vorgenommen, darunter 250 Operationen bei Autoimmun-Thyreopathien (Basedow, Hashimoto), etwa 150 Operationen bei Krebserkrankungen der Schilddrüse und etwa 100 Wiederholungsoperationen wegen eines Rezidivs.

Immer häufiger sind Erkrankungen der Nebenschilddrüsen ein Grund für eine Operation – der einzig wirksamen Therapie. Bei den kleinen Drüsen ist eine große Erfahrung der Operateure besonders wichtig. Zur Sicherheit unserer Patienten nutzen wir bei diesen Eingriffen den intraoperativen Nebenschilddrüsenhormon Schnelltest.

Eher selten sind Erkrankungen der Nebenniere. Meist handelt es sich um eine zufällig entdeckte Vergrößerung einer der beiden Nebennieren. Sofern überschüssige Hormone produziert werden, die Nebenniere viel zu groß oder krebskrank ist, muss sie entfernt werden. Unsere Operateure verfügen über eine außergewöhnlich große Erfahrung bei diesen besonderen Eingriffen.

Chefarzt

Endokrine Chirurgie

Prof. Dr. med. habil Andreas Zielke

Leiter OP-Bereich I

Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie

Lebenslauf/Curriculum Vitae

Leitender Oberarzt

Endokrine Chirurgie

Dr. med. Constantin Aurel Smaxwil

Leiter OP-Bereich II

Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie

Lebenslauf/Curriculum Vitae

Kontakt

Sekretariat

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Telefon: 0711 991-3301
Telefax: 0711 991-3309

ezs(at)diak-stuttgart.de

zum Kontaktformular

Sprechstunden & Terminvergabe

Nach Vereinbarung