Das Diakonie-Klinikum Stuttgart bietet Ihnen die Teilnahme an einer klinischen Studie für folgende bösartige Erkrankungen an:
Leukämien (Blutkrebs)
• Akute myeloische Leukämie (AML)
• Akute lymphatische Leukämie (ALL)
Myelodysplastische Syndrome (MDS)
Chronisch Myeloproliferative Syndrome (cMPS)
• Chronische myeloische Leukämie (CML)
• Primäre Myelofibrose (PMF oder OMF)
Lymphome (Lymphdrüsenkrebs-Erkrankungen)
• Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin)
• Non-Hodgkin-Lymphome (NHL, B-NHL wie z. B. das Multiple Myelom, T-NHL)
Schilddrüsenkarzinome
Tumore der Prostata, Harnblase und Niere
Ferner werden Stammzelltransplantationen und Immuntherapien auch im Rahmen von klinischen Studien angeboten.
Als Patient erwarten Sie die bestmögliche Therapie zur Behandlung Ihrer Erkrankung. Doch was ist die bestmögliche Therapie?
Diese Frage wird innerhalb von klinischen Studien beantwortet.
• Als Studienpatient werden Sie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt.
• Sie erhalten möglicherweise Zugang zu Medikamenten, die außerhalb von klinischen Studien noch nicht verfügbar sind.
• Sie werden intensiver überwacht und engmaschiger nachbetreut als ein „Nicht-Studienpatient“.
• Die Behandlung wird von ausgewiesenen Spezialisten im Bereich der Krebstherapie übernommen.
Die Entscheidung, ob Sie an einer klinischen Studie teilnehmen, liegt alleine bei Ihnen.
Ein behandelnder Arzt unserer Klinik wird Sie über eine Studienteilnahme aufklären und Ihre Fragen gerne beantworten.
Nur wenn Sie der Teilnahme schriftlich zustimmen, werden Sie im Rahmen einer Studie behandelt.
Auch können Sie jederzeit - ohne Angabe von Gründen - Ihre Teilnahme widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Sollten Sie an einer Studienteilnahme interessiert sein oder Fragen zu einer Studie haben, dürfen Sie sich gerne an die Studienzentrale des Diakonie-Klinikums-Stuttgart wenden.
Telefon: 0711-991-3517
Medizinische Klinik/Hämato-Onkologie
Akute myeloische Leukämie (AML)/Myelodysplastisches Syndrom (MDS)
HOVON 156 AML / AMLSG 28-18
Multizentrische, offene, randomisierte Phase III-Studie zum Vergleich von Gilteritinib mit Midostaurin in Kombination mit einer Induktionstherapie und Konsolidierungstherapie gefolgt von einem Jahr Erhaltung bei Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) oder myelodysplastischem Syndrom (MDS) mit Blastenexzess-2 mit FLT3-Mutation und Eignung zur intensiven Chemotherapie.
HOVON 150 AML / AMLSG 29-18
Multizentrische, doppel-blinde, randomisierte, plazebokontrollierte Phase III-Studie mit Ivosidenib oder Enasidenib in Kombination mit einer Induktionstherapie und Konsolidierungstherapie für Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) oder myelodysplastischem Syndrom (MDS) mit Blastenexzess-2 mit einer IDH1 oder IDH2 Mutation und geeignet für eine intensive Chemotherapie.
AMLSG 30-18
Randomisierte Phase III-Studie mit intensiver Standardchemotherapie gegen intensive Chemotherapie mit CPX-351 (Liposomales Daunorubicin/Cytarabin) bei Erwachsenen mit neu diagnostizierter Akuter Leukämie (AML) und intermediärer oder ungünstiger Genetik.
AMLSG BiO-Project
Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei der akuten myeloischen Leukämie und verwandten Vorläufer-Neoplasien und der akuten Leukämie unklarer Linienzugehörigkeit.
MDS-Register
Deutsches MDS-Register zur Charakterisierung der Erkrankung und Erfassung des Krankheitsverlaufs.
Akute lymphatische Leukämie (ALL)
GMALL-Register
GMALL-Register und Biomaterialbank, Biomaterialsammlung und prospektive Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der ALL des Erwachsenen.
Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)
iVAC-L-CLL01
Patienten-individualisierte Peptidvakzinierung nach Erstlinientherapie der Chronisch lymphatischen Leukämie.
Morbus Hodgkin
HD-21
Optimierung der Behandlung in der Erstlinientherapie bei fortgeschrittenem Hodgkin Lymphom, randomisiert-kontrollierter Vergleich von 4-6 Zyklen BEACOPP eskaliert und 4-6 Zyklen BrECADD.
Solide Tumore
KEYNOTE 158
Klinische Studie mit Pembrolizumab zur Bewertung prädiktiver Biomarker bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren.
COVID-19
COVIC-19-G
Internationale Studie zur Wirksamkeit einer frühen Transfusion von Rekonvaleszentenplasma mit sehr hohen Antikörper-Konzentrationen bei vulnerablen Patienten mit COVID-19 als Modell für frühe Therapieoptionen bei pandemischen Situationen durch neue Krankheitserreger.
Urologie
Prostata
ADAM
Randomisierte, offene Phase II Studie mit adjuvantem Apalutamid oder einer Standardbehandlung bei Hochrisikopatienten bei lokal begrenztem oder lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom nach radikaler Prostataektomie.
HIFU
Anwendungsbeobachtung der Therapie mit hochintensivem fokussierten Ultraschall (HIFU) bei Prostatakrebs.
Prostate Cancer Outcome (PCO)
Studie der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zur Erfassung der Behandlung und Ergebnisqualität von Patienten mit lokal behandeltem Prostatakarzinom.
Niere
OPERA
Randomisierte Studie zum Vergleich der offenen mit der roboter-assistierten partiellen Nephrektomie. Erfasst werden u.a. postoperative Komplikationen, Schmerzen, Lebensqualität.
Harnblase
AVENUE
Studie mit Avelumab-Therapie bei Harnblasenkrebs.
Niere und Harnblase
CARAT-Registerplattform für lokal fortgeschrittene und inoperable, oder metastasierte Nierenzellkarzinome oder fortgeschrittene und lokal inoperable, oder metastasierte Urothel-/Harnblasenkarzinome.
Sonstiges
Teilnahme am Arzneimittelhärtefall-/Compassionate Use-Programm für Urothel-Ca.
Endokrine Chirurgie
Schilddrüse und Nebenschilddrüse
StuDoQ-Schilddrüsenregister
Qualitätsregister DGAV-StuDoQ: Erfassung und Auswertung pseudonymisierter klinischer Daten bei Patienten mit Schilddrüsen-OP für medizinische Fragestellungen und jährlicher Qualitätsbericht.
ATC-Register
Register und Biobank für seltene maligne Tumoren der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen.
Paradighm
Register für Patienten mit chronisch zu niedrigem Spiegel des Parathormons.