Wenn man krank ist und ins Krankenhaus muss, gerät manches durcheinander. Es kommen Fragen und Ängste und Fragen auf – und manchmal tut es gut, wenn man mit jemandem darüber sprechen kann. Wir Seelsorgerinnen und Seelsorger kommen zu den einzelnen Stationen. Sie können aber auch gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Wir haben für Sie Zeit, offene Ohren und Herzen und gehen ein Stück des Wegs mit Ihnen.
Wir helfen Ihnen, wenn Sie oder Ihre Angehörigen eine schwere Diagnose verkraften müssen und beraten Sie in ethischen Konflikten. Wir achten Ihre konfessionellen und religiösen Verwurzelungen und sind auch für Sie da, wenn Sie konfessionslos sind.
Auf Wunsch beten und singen wir, sprechen Ihnen Gottes Segen zu, feiern mit Ihnen das Abendmahl (ev.) oder spenden Ihnen die Krankensalbung oder Krankenkommunion (kath.).
Schwerkranke und sterbende Menschen begleiten wir mit den anderen Berufsgruppen des Palliativ-Care-Teams. Wir nehmen uns Zeit zum Zuhören, so dass Sie Ihre Gefühle und Gedanken im Blick auf den Tod aussprechen können. Sie können aus Ihrem Leben erzählen, die Dankbarkeit für das Schöne empfinden und vor Gott bringen, aber auch Versäumnisse und Belastendes aussprechen und sich entlasten. Wir segnen Sie für den Übergang in Gottes Ewigkeit und stehen Ihren Angehörigen bei.
Wenn jemand verstorben ist, gestalten wir auf Wunsch der Familie auch Aussegnungen im Krankenzimmer oder in unserem Abschiedsraum.
Die Krankenhauskapelle befindet sich im Eingangsbereich und steht immer offen. Sie ist ein Raum der Stille und der Begegnung mit sich selbst, mit Gott und mit anderen.
Sie können gerne für sich oder einen anderen Menschen eine Kerze anzünden und eine der Schriften mitnehmen.
Für Muslime liegen in der Sakristei Gebetsteppiche bereit und es gibt auch die Möglichkeit dort in Ruhe zu beten. Nähere Informationen bekommen Sie am Empfang.
Das Glaskunstwerk hinter dem Altar stammt von dem Esslinger Künstler Bernhard Huber und zeigt die unterschiedlichen Farben des Kirchenjahrs und den Wandel der Zeiten: Schwarz als Farbe des Todes und der Trauer, Gold als Farbe der göttlichen Gegenwart in unserem Leben, Lila für die Zeit des Innehaltens, Grün für das Wachsen, Rot als Farbe des Heiligen Geistes und der Festzeiten. Die Farben ändern sich durch das Verschieben der Rückwand. Im Betrachten fühlen wir uns in unseren Gefühlen verstanden – oder werden darüber hinausgeführt und schöpfen neue Hoffnung und Kraft:
Was auch kommt, meine Zeit steht in Gottes Händen. (Psalm 31)
Wir laden Sie herzlich ein, in diesem Raum zu verweilen oder unsere Gottesdienste und Andachten mitzufeiern.
Ein Team von haupt- und ehrenamtlichen Seelsorgern und Seelsorgerinnen steht Ihnen während Ihres Aufenthaltes im Diakonie-Klinikum zur Seite.
Sie können entweder selbst mit uns Kontakt aufnehmen oder auf Ihrer Station Bescheid geben, dass Sie ein Gespräch wünschen. In Ihrem Empfangsordner ist ein Formular enthalten, mit dem Sie ebenfalls einen Besuchswunsch erbitten können.
Pfarrerin Ingrid Wöhrle-Ziegler (ev.)
Diakonin Barbara Neudeck (ev.)
Pfarrerin Ruth Maurer (ev.)
Diakon Franz-Josef Scholz (kath.)
In Notfällen kommen wir oder einer unserer Kolleginnen und Kollegen auch nachts und am Wochenende.
Pfarrer i. R. Dieter Mattern (ev.)
Diakon Josef Pollakowski (kath.)
Pastoralreferentin Ute Wolff (kath.)
Hanna Auersperg
Suse Bohn
Schwester Sigrid Walker
Sonntag, 11.00 bis 11.40 Uhr
Gottesdienst (in ökumenischer Verbundenheit)
Jeden Donnerstag, 16 bis 16.30 Uhr
Das Pflegepersonal ist gerne bereit, Sie zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen zu begleiten oder jemanden hierfür zu organisieren, auch im Rollstuhl.
Sonntag, 10.00 bis 10.40 Uhr
Evangelischer Gottesdienst
Montag bis Freitag, 8.30 bis 8.50 Uhr
Morgenandacht
Alle Gottesdienste und Veranstaltungen in der Kapelle und Diakonissenkirche werden auch über das Radio (Kanal 1 oder 10) an Ihr Bett übertragen.
Pfarrerin Ingrid Wöhrle-Ziegler
Evang. Klinikseelsorgerin
Telefon: 0711 991-1070
woehrle-ziegler(at)diak-stuttgart.de
Diakonin Barbara Neudeck
Evang. Klinikseelsorgerin
Telefon: 0711 991-1071
neudeck(at)diak-stuttgart.de
Pfarrerin Ruth Maurer
Evang. Klinikseelsorgerin
Telefon: 0711/991-1072
ruth.maurer(at)diak-stuttgart.de
Diakon Franz-Josef Scholz
Kath. Klinikseelsorger
Telefon: 0711 991-1080
scholzfj(at)diak-stuttgart.de
Kontakt Seelsorge:
seelsorge(at)diak-stuttgart.de
Eilige Mitteilungen über den Klinikempfang:
Telefon: 0711 991-0
Telefax: 0711 991-1090