Pflege mit Herz und Verstand

Jeder Mensch ist einzigartig. Deshalb wollen wir ihn als Persönlichkeit in seiner besonderen Situation und mit seinen individuellen Bedürfnissen annehmen, achten und pflegen.

Eine würdevolle Begleitung, ein vertrauensvoller Umgang
und liebevolle Zuwendung liegen uns am Herzen.
Professionelle, hoch qualifizierte Pflege und diakonisches Handeln
ergänzen sich deshalb bei uns auf ideale Weise.

Wir pflegen wertvoll

Unser Pflegeleitbild

Unser Pflegeleitbild ergänzt das Leitbild des Diakonie-Klinikums. Mit ihm wird das Selbstverständnis der professionell Pflegenden dargestellt.

Selbstverständnis

Wir als Pflegende

  • Wir sehen uns als Menschen, die eine professionelle Rolle als Pflegende einnehmen. 
  • Als Personen sind wir Individuen, die von unserer Familie, unserem Umfeld, unseren Werten, unserer Religion und vielem mehr geprägt sind.
  • Als professionell Pflegende sind wir uns   unserer Handlungen bewusst und in der Lage unsere Rolle und Prägung zu reflektieren.
  • Wir begegnen im Patienten einem Menschen, der seine Individualität mitbringt und durch den Krankenhausaufenthalt in einer besonderen Situation ist. Unter Begegnung verstehen wir, dass wir Menschen einander wahrnehmen, Interesse aneinander haben und offen füreinander  sind. Die Grundlage unseres Handelns ist unser  Menschenbild.

Menschenbild

Wir als Menschen

  •  Der Mensch mir gegenüber ist anders.  
  •  Der Mensch mir gegenüber ist wertvoll und einzigartig.
  •  Der Mensch mir gegenüber ist wert, beachtet zu werden.
  •  Der Mensch mir gegenüber ist Geschöpf Gottes.
  •  Der Mensch mir gegenüber ist geliebt.
  •  Der Mensch mir gegenüber ist stark und schwach.
  •  Der Mensch mir gegenüber ist endlich und vergänglich.
  •  Der Mensch mir gegenüber ist Leib, Seele, Geist. 
  •  Leben ist mehr als irdisches Leben.

Qualifikation

Unsere Qualifikation

  • Aus-, Fort- und Weiterbildung gehören für uns zur professionellen Pflege.
  • Die Ausbildung von eigenem Nachwuchs,   beschrieben in der „Konzeption Praktische  Ausbildung“, liegt uns im Diakonie-Klinikum Stuttgart sehr am Herzen.
  • Wir sehen unsere Aufgabe in der Wissens- vermittlung von fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten und der Unterstützung des Transfers von theoretisch erlangtem Wissen hin zum praktischen Können.
  • Nationale Expertenstandards und die Entwicklung eigener evidenzbasierter Pflege- standards sind die Grundlage für die Qualität unserer pflegerischen Arbeit. Wir fördern soziale Kompetenz, Selbst- fürsorge und geben Raum für persönliche Entwicklung.

Handeln

Unser Handeln

  • Wir sind die Frauen und Männer, die  gemeinsam eigenverantwortlich handelnd die Pflege der Patienten sicherstellen.
  • Wir sind kontinuierlich im engen Kontakt mit den Patienten.Wir stehen für Patienten und Bezugs- personen als Ansprechpartner und  Vermittler zur Verfügung.
  • Wir gestalten und fördern den  Beziehungsprozess.
  • Wir sehen die Ressourcen und Grenzen des Gegenübers. Wir beziehen die Patienten in den pflege- rischen Entscheidungsprozess mit ein und unterstützen sie in ihren Möglichkeiten der Selbständigkeit und Selbstbestimmung.
  • Wir lassen nicht allein, sondern begleiten, wenn Leben zu Ende geht. Wir machen unsere Pflege durch Doku- mentieren sichtbar und nachprüfbar und informieren und koordinieren uns damit untereinander und mit den nicht pflegen-   den Berufsgruppen und externen  (pflegerischen) Kooperationspartnern.
  • Wir gestalten einen professionellen, indi- viduellen Pflegeprozess, welcher möglichst durch gemeinsame, zwischen Pflegenden und Patienten vereinbarte Ziele erreicht wird.
  • Wir berücksichtigen dabei die ökonomischen Rahmenbedingungen in einem sich schnell verändernden Gesundheitswesen.

Kontakt

Sekretariat Pflegedirektion

Angelika Barth

Telefon: 0711 991-1101
Telefax: 0711 991-1190

angelika.barth(at)diak-stuttgart.de

Heike Schlittenhardt

Telefon: 0711 991-1156
Telefax: 0711 991-1190

heike.schlittenhardt(at)diak-stuttgart.de

 

zum Kontaktformular