Für Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung stellt ein Krankenhausaufenthalt eine besondere Herausforderung dar. Im Diakonie-Klinikum Stuttgart stehen Ihnen vor und während eines stationären oder ambulanten Klinikaufenthaltes speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung, die Sie und Ihre Angehörigen unterstützen.
Das Betreuungskonzept des Diakonie-Klinikums Stuttgart von Menschen mit Behinderung wurde mit dem bhz-Inklusionspreis ausgezeichnet. Die Stuttgarter Behinderteneinrichtung bhz Stuttgart e. V. vergibt den Preis an Personen, Institutionen oder Unternehmen, die ein positives Beispiel tatsächlich umgesetzter Inklusion sind. Mit dem Preis würdigt das bhz das „Engagement des Diakonie-Klinikums Stuttgart bei den Bemühungen um eine möglichst optimale Betreuung von Patienten mit Behinderung im Krankenhaus und die Bereitschaft, auf diesem Gebiet konkrete Verbesserungen anzugehen“.
Wenn bei Ihnen oder einem Ihrer Angehörigen ein Klinikaufenthalt geplant ist, nehmen Sie bitte vorab mit unseren Ansprechpartnern Kontakt auf, um organisatorische Fragen zu klären und bei Bedarf die notwendigen Hilfsmittel zu beschaffen.
Kontakt:
Sie erreichen unsere Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung unter
Telefon: 0711 991-0 (Zentrale)
E-Mail: probik(at)diak-stuttgart.de
Wenn bei Ihnen oder einem Ihrer Angehörigen ein Klinikaufenthalt geplant ist, nehmen Sie bitte möglichst rechtzeitig vorher Kontakt mit uns auf, um organisatorische Fragen zu klären und bei Bedarf Hilfestellung zu geben und die notwendigen Hilfsmittel zu beschaffen. Bitte weisen Sie bei Ihrem Besuch in unseren Sprechstunden zur Vorbereitung eines stationären Aufenthaltes oder ambulanten Eingriffs auf Ihre besonderen Bedürfnisse hin.
Hinweise zu einem Krankenhausaufenthalt und Cheklisten zur Planung finden Sie in der Broschüre des Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Um die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung und die Schwierigkeiten bei einem Krankenhausaufenthalt zu ermitteln, haben das Diakonie-Klinikum Stuttgart und das Behindertenzentrum Stuttgart bhz e. V. ein gemeinsames Forschungsprojekt „Behinderte im Krankenhaus“ durchgeführt. Eine Arbeitsgruppe hat zahlreiche konkrete Handlungsempfehlungen formuliert: Jedem Patienten ist ein Fallmanager auf der Station zugeteilt, Assistenzpersonen werden unabhängig von der Kostenzusage der Kassen im Krankenhaus untergebracht, und notwendige Hilfsmittel werden schon vor der Aufnahme des Patienten organisiert, wenn der Aufenthalt geplant ist. In einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Diakonie-Klinikum und dem Behindertenzentrum haben die beiden diakonischen Einrichtungen außerdem vereinbart, dass Ärzte und Pflegende fort- und weitergebildet werden und ein regelmäßiger Austausch zur Verbesserung der Situation stattfindet.
Martin Löw
Beauftragter für Menschen mit Behinderung (Innere Medizin)
Telefon: 0711 991-0 (Zentrale)
probik(at)diak-stuttgart.de
Bärbel Götz
Beauftragte für Menschen mit Behinderung (Chirurgie)
Telefon: 0711 991-0 (Zentrale)
probik(at)diak-stuttgart.de
Bei medizinischen Fragen:
Dr. Christian Bepperling
Leitender Arzt MZEB
Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie, Zertifikat Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (DGMGB)
Telefon: 0711 991-0 (Zentrale)
probik(at)diak-stuttgart.de