Damit Sie sich als Patient und Besucher vor und während Ihres Aufenthalts im Diakonie-Klinikum Stuttgart mit der neuen Umgebung vertraut machen können, finden Sie in unserem Klinik ABC wichtige Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen: von „A“ wie Allgemeine Vertragsbedingungen über „P“ wie Parken bis zu „Z“ wie Zuzahlung.
Ihrer Gesundheit zuliebe sollten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes auf den Genuss von Alkohol und den Gebrauch von Drogen verzichten.
Hier finden Sie die Allgemeinen Vertragsbedingungen (PDF).
Hier finden Sie eine Checkliste für Ihren Aufenthalt am Diakonie-Klinikum Stuttgart und Informationen zum Patientenarmband, zu den Wahlleistungen, zu finanziellen Fragen sowie zur Entlassung.
In der Klinik haben alle notwendigen Bereiche einen barrierefreien sowie rollstuhlgerechten Zugang, unter anderem durch automatisierte Türen und auf Fußhöhe angebrachten Fahrstuhlbedienpanels. Die Toiletten sind sowohl für Patienten als auch für Besucher rollstuhlgerecht zugänglich. Alle Fahrstühle verfügen über eine visuelle Anzeige der Stockwerke, einige Fahrstühle verfügen zusätzlich über eine Sprachausgabe. Die Patienten werden durch unseren Begrüßungs- und Transportdienst bereits im Eingangsbereich unterstützt. Für Menschen mit Demenz oder einer geistigen Behinderung gibt es gesondert ausgebildetes Personal. Patienten mit einer Sprachbarriere werden durch unsere Dolmetscher unterstützt.
Sowohl die Untersuchungsgeräte, die Betten als auch die OP-Ausstattung im Klinikum sind für Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße geeignet.
Unser Krankenhaus im Stuttgarter Westen hat in den letzten Jahren eines der größten Krankenhausneubauprojekte in Baden-Württemberg realisiert. In zentraler Lage sind moderne Patientenzimmer und Funktionsbereiche sowie ein großzügiger Patientengarten entstanden. Auch künftig investieren wir in die medizinische und bauliche Weiterentwicklung des Diakonie-Klinikums. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die bauliche Entwicklung des Diakonie-Klinikums Stuttgart.
Für Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung stellt ein Krankenhausaufenthalt eine besondere Herausforderung dar. Im Diakonie-Klinikum Stuttgart stehen Ihnen vor und während eines stationären oder ambulanten Klinikaufenthaltes speziell geschulte Mitarbeiter zur Verfügung, die Sie unterstützen. Sie erreichen unsere Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung unter Telefon 0711 991-3445, über die Zentrale 0711 991-0 oder per Mail probik(at)diak-stuttgart.de. Weitere Informationen finden Sie hier. In unserem MZEB erhalten Erwachsene mit schweren Mehrfachbehinderungen eine individuelle Beratung und Betreuung.
Anteilnahme und Zuwendung können den Heilungsprozess beschleunigen. Deshalb verzichten wir auf eine starre Regelung der Besuchszeiten. Bitte halten Sie sich aber trotzdem an die Ruhezeit von 12.30 bis 14.00 Uhr. Um 21.00 Uhr endet die Besuchszeit. Aus Rücksicht auf Ihre Gesundheit und Ihre Mitpatienten bitten wir Sie zu bedenken, dass Besuche anstrengend sein können. Bei frischoperierten Personen können daher die Besuchszeiten eingeschränkt werden.
Blumen gehören in jedes Krankenzimmer. Sie können aber auch hygienische Probleme verursachen oder das Wohlbefinden beeinträchtigen. Vasen für mitgebrachte Blumen stehen auf jeder Station zur Verfügung. Topfpflanzen sind aus hygienischen Gründen nicht erlaubt.
Wenn Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes Post aufgeben möchten, finden Sie in unserer Eingangshalle einen Briefkasten oder können die Post an unserem Empfang abgeben. Die Post wird täglich abgeholt.
Lesen Sie gerne? Das Diakonie-Klinikum bietet einen besonderen Service: Den Bücherwagen. Ehrenamtliche versorgen Sie mit dieser mobilen Bücherei mit Lesestoff. Bitte Fragen Sie bei Interesse die Mitarbeiter auf Ihrer Station.
Checkliste für den stationären Aufenthalt
Hier finden Sie eine Checkliste mit Dingen, die Sie bei einem stationären Aufenthalt mitbringen sollten.
Der Schutz von Patientendaten liegt uns sehr am Herzen. Ein Betrieblicher Datenschutzbeauftragter sorgt für die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben im Diakonie-Klinikum Stuttgart und klärt bei Fragen über Datenschutzthemen auf. Hier erfahren Sie mehr über Ihre Rechte und den gelebten Datenschutz im Diakonie-Klinikum. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an 0711 991-1055 oder datenschutz(at)diak-stuttgart.de.
Das Ehrenamt besteht aus einem Team, das ehrenamtlich im Diakonie-Klinikum Patienten begleitet, besucht und für sie kleine Hilfsdienste erledigt. Hier finden Sie weitere Informationen zum Ehrenamt am Diakonie-Klinikum.
Informationen zur Eigenbeteiligung finden Sie unter Zuzahlungen.
Ihre Entlassung wird mit Ihrem Arzt vereinbart, sobald Sie keine stationäre Behandlung mehr benötigen.
Wir sind für Sie da – vor, während und nach Ihrem Aufenthalt im Diakonie-Klinikum Stuttgart. Unser Entlassmanagement kümmert sich darum, dass Sie auch zu Hause gut versorgt sind und unterstützt Sie dabei im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Bei Ihrer Aufnahme im Diakonie-Klinikum stimmen wir mit Ihnen oder Ihren Angehörigen den zu erwartenden Versorgungsbedarf für die Versorgung nach Ihrem Krankenhausaufenthalt ab. Wir informieren Sie über die Möglichkeiten des Entlassmanagements und klären Ihren individuellen Therapie-, Pflege- und Unterstützungsbedarf, um passende Lösungen für Ihre Weiterversorgung zu finden.
Unsere Mitarbeiter beraten Sie über die Möglichkeiten der häuslichen Krankenpflege und der Rehabilitation sowie der Heil- und Hilfsmittelversorgung. Bei Bedarf stellen wir Ihnen zur Überbrückung bis zum nächsten Termin bei Ihrem Hausarzt ein Rezept zur Versorgung mit Medikamenten sowie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus. Mit Ihrer Einverständnis informieren wir die weiterversorgenden Einrichtungen über die notwendige Maßnahmen. Wir arbeiten eng mit den Kranken- und Pflegekassen zusammen und unterstützen Sie bei Antragstellungen zur ambulanten Weiterbehandlung.
Das Ethik-Komitee kann in umstrittenen Einzelsituationen angefragt werden, um ein beratendes Votum abzugeben. Dieses Votum soll eine Hilfestellung sein für alle Personen, die an der Entscheidung beteiligt sind. Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie Ärzte und Pflegende können das Gremium anfragen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Ethik-Komitee am Diakonie-Klinikum.
Im Diakonie-Klinikum steht Ihnen beim Patientenfernsehen eine große Programmvielfalt zur Verfügung. Sie können aus 35 Fernsehprogrammen wählen. Im Angebot sind auch Programme des Senders Sky. Sie sehen die Top-Spiele der Bundesliga und Champions League live während Ihres Krankenhausaufenthaltes, außerdem Sport-Highlights, Krimis oder spannende Reportagen von National Geographic – exklusiv auf Sky. Daneben gibt es Information und Unterhaltung auf den Sendern ARD, ZDF, SWR oder Sat1 und RTL.
Wenn Sie Fernsehen an Ihrem Bett wünschen, benötigen Sie eine Chipkarte, die Sie gegen eine Pfandgebühr bei unserer Patientenverwaltung erhalten. Den dazu erforderlichen Kopfhörer können Sie entweder von zu Hause mitbringen oder am Empfang einen hygienischen Einweg-Kopfhörer gegen eine Schutzgebühr von zwei Euro kaufen.
Für 2.50 EURO/Tag können Sie unser Fernsehangebot und Telefon (zuzüglich Telefoneinheiten) nutzen. Für Patienten mit der Wahlleistung Zimmer ist Fernsehen und Telefon inklusive.
Hier finden Sie Informationen zur Abrechnung Ihrer Behandlung und zu den Wahlleistungen.
Der Förderverein Diakonie-Klinikum Stuttgart e. V. unterstützt Aufgaben des Diakonie-Klinikums, für die nicht genügend Eigenmittel vorhanden sind und die nicht über die Regelversorgung finanziert werden können, getreu dem Motto „Lasst uns Gutes tun und nicht müde werden, denn zu seiner Zeit werden wir auch ernten“ (Galater 6,9). Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, freuen wir uns über eine Spende auf unser Spendenkonto bei der Landesbank Baden-Württemberg IBAN DE30 6005 0101 0002 0018 87, BIC SOLADEST600.
Haben Sie Fragen vor Ihrer Behandlung oder Ihrem Aufenthalt in unserer Klinik? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Schreiben Sie uns eine E-Mail: info(at)diakonie-klinikum.de oder rufen Sie uns an: Telefon 0711 991-0. Während Ihres Aufenthaltes stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Ihre Fragen zur Verfügung.
Nach Voranmeldung beim Stationsteam kann gegen Bezahlung eine Fußpflege in Ihrem Zimmer durchgeführt werden.
An dem Geldautomat in der Eingangshalle können Sie rund um die Uhr Bargeld abheben. BItte beachten Sie, dass Abhebungen an Automaten von Fremdbanken mit Gebühren verbunden sein können.
Das Diakonie-Klinikum Stuttgart hat am 1. Januar 2003 seinen Geschäftsbetrieb aufgenommen. Die Träger der Orthopädischen Klinik Paulinenhilfe und des Diakonissenkrankenhauses Stuttgart – Paulinenhilfe und Evangelische Diakonissenanstalt Stuttgart – haben sich zu einer Gesellschaft zusammengeschlossen. Das Klinikum steht in der diakonischen Tradition der beiden Träger: Paulinenhilfe (gegründet 1845) und Diakonissenanstalt (gegründet 1854) haben über 150 Jahre Erfahrung in der Pflege und Behandlung kranker Menschen. Hier finden Sie weitere Informationen zur Geschichte des Diakonie-Klinikums und seiner Träger.
Wir möchten Ihnen so viel Freiheit wie möglich einräumen, damit Sie sich wohlfühlen. Dennoch kommt ein Krankenhausbetrieb nicht ohne allgemeinverbindliche Regeln aus. Soweit die Hausordnung Ihre persönliche Freiheit einschränken sollte, geschieht dies zu Ihrem Wohl, dem Ihrer Mitpatientinnen und Mitpatienten und zur Absicherung des erforderlichen Arbeitsablaufes unseres Personals.
Hausordnung (PDF)
Das Thema Hygiene spielt bei uns im Diakonie-Klinikum Stuttgart eine wichtige Rolle. Sie ist ein zentraler Baustein unserer Maßnahmen, um die größtmögliche Behandlungssicherheit unserer Patienten sicherzustellen. Welche Hygienemaßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen erforderlich sind, wird im Diakonie-Klinikum durch die Hygienekommission festgelegt. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Krankenhaushygiene.
Hier finden Sie einen Überblick über unsere Flyer und Broschüren.
Die Internetnutzung per WLAN ist gegen Nutzungsgebühr möglich. Bitte bringen Sie ein eigenes, WLAN-fähiges Gerät mit.
Hier finden Sie die Kontaktdaten des Diakonie-Klinikums Stuttgart.
Um Fernsehen und Radio an unserem Zimmergeräten zu nutzen, benötigen Sie einen Kopfhörer. Sie können entweder einen eigenen Kopfhörer von zu Hause mitbringen oder am Empfang einen hygienischen Einweg-Kopfhörer gegen eine Schutzgebühr von zwei Euro erhalten.
Informationen zu den Kosten Ihres Aufenthaltes finden Sie unter Finanzielles.
Ihr Lob und Ihre Kritik sind uns wichtig, um unser Leistungsangebot weiter zu verbessern. Gerne können Sie uns Ihre Meinung persönlich sagen. Sie können dazu auch unseren Patientenfragebogen nutzen, den Sie mit Ihrer Patientenmappe erhalten. Bitte werfen Sie den ausgefüllten Bogen in den dafür vorgesehenen Briefkasten in der Eingangshalle. Möchten Sie uns noch etwas nach Ihrem Aufenthalt mitteilen? Wir freuen uns über Ihre E-Mail an LobundTadel(at)diak-stuttgart.de.
Im Diakonie-Klinikum essen Sie "à la carte". Das Menüsystem macht's möglich. Täglich kann das Essen aus verschiedenen Menüs und Komponenten individuell zusammengestellt werden. Die Menüassistentinnen kommen täglich auf Ihr Zimmer und nehmen die Bestellung für den kommenden Tag auf. Das Essen wird in der hauseigenen Küche zubereitet.
Terminhinweise zu Veranstaltungen und Angeboten finden Sie unter Aktuelles oder auf den Aushängen in unserem Haus.
Ihr Lob und Ihre Kritik sind uns wichtig, um unser Leistungsangebot weiter zu verbessern. Gerne können Sie uns Ihre Meinung persönlich sagen. Sie können dazu auch unseren Patientenfragebogen nutzen, den Sie mit Ihrer Patientenmappe erhalten. Bitte werfen Sie den ausgefüllten Bogen in den dafür vorgesehenen Briefkasten in der Eingangshalle. Möchten Sie uns noch etwas nach Ihrem Aufenthalt mitteilen? Wir freuen uns über Ihre E-Mail an LobundTadel(at)diak-stuttgart.de.
Bitte sprechen Sie die Einnahme Ihrer eigenen, regelmäßig benötigten Medikamente unbedingt mit Ihrem zuständigen Arzt ab.
Sie erreichen das Diakonie-Klinikum vom Hauptbahnhof mit dem Bus Linie 42 (Richtung Erwin-Schöttle-Platz) bis Haltestelle Rosenberg-/Seidenstraße/Diakonie-Klinikum; vom Rotebühlplatz/Stadtmitte mit der U-Bahn Linie 4 (Richtung Hölderlinplatz) bis Haltestelle Rosenberg-/Seidenstraße/Diakonie-Klinikum. Hier finden Sie eine ausführliche Wegbeschreibung.
Komfortables Parken ist in den Tiefgaragen des Diakonie-Klinikums Stuttgart möglich.
P1: Tiefgarage Diakonie-Klinikum, Einfahrt Lerchenstraße
Eingabe Navigationsgerät: PLZ 70176, Lerchenstraße 25.
Öffnungszeiten: Täglich 5.30 Uhr bis 22.00 Uhr, Ausfahrt rund um die Uhr möglich
P2: Tiefgarage Diakonie-Klinikum, Einfahrt Falkertstraße
Eingabe Navigationsgerät: PLZ 70176, Falkertstraße 46.
Öffnungszeiten: Täglich 5.30 Uhr bis 22.00 Uhr, Ausfahrt rund um die Uhr möglich
P3: Tiefgarage Gesundheitshaus am Diakonissenplatz, Einfahrt Rosenbergstraße
Eingabe Navigationsgerät: PLZ 70176, Rosenbergstraße 19
Öffnungszeiten: Täglich rund um die Uhr geöffnet
Hier finden Sie auch Elektroladesäulen für Ihr E-Auto in ausreichender Anzahl.
P4: Tiefgarage Paulinenpark, PLZ 70174, Seidenstraße 35
Öffnungszeiten: Täglich rund um die Uhr geöffnet
Wir bieten spezielle Anwohner-Park-Tarife für das Parken abends und nachts sowie an Feiertagen und Wochenenden. Interessenten können sich im Diakonie-Klinikum Stuttgart melden unter immobilien@diak-stuttgart.de oder unter Telefon 0711 991-4551.
Hier finden Sie die Parktarife sowie eine ausführliche Wegbeschreibung zum Diakonie-Klinikum Stuttgart.
Das Patienten-Identifikationsarmband hilft, Ihre sichere Identifikation bei Behandlung und Pflege zu gewährleisten. Es dient während Ihres Aufenthaltes dazu, Ihre Identität bei allen Behandlungsschritten festzustellen oder zu kontrollieren. So soll das Risiko von Verwechslungen und deren Folgen ausgeschlossen werden.
Patientenarmband-Flyer (PDF)
Bitte bedenken Sie, ob vor Ihrem Klinikaufenthalt eine Patientenverfügung verfassen möchten. Praktische Hinweise zur Erstellung finden Sie beim Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Informationen, wie wir im Diakonie-Klinikum Stuttgart mit Patientenverfügungen umgehen, finden Sie in unserer Patienteninformation zur Patientenverfügung.
Ihre Postanschrift während eines Aufenthalts ist:
Diakonie-Klinikum Stuttgart
Ihre Stationsnummer
Ihr Name
Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart
Wir wollen die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich messen, analysieren und verbessern. Auf Basis der Daten, die das Qualitätsmanagement erhebt, passen wir Arbeitsprozesse und unsere Organisation den sich wandelnden Anforderungen an und stellen sie transparent dar. Grundlage dafür ist eine enge interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit aller am Versorgungsprozess beteiligten Mitarbeiter.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wegen der Brandgefahr und des Gesundheitsrisikos für Ihre Mitpatienten das Rauchen in allen Räumen und Zimmern des Klinikums verboten ist. Im Patientengarten gibt es einen Raucherpavillion.
Sie können kostenlos zahlreiche Radiosender sowie Übertragungen aus dem Diakonissen-Mutterhaus empfangen. Für die Benutzung benötigen Sie jedoch einen Kopfhörer. Sie können entweder einen eigenen Kopfhörer von zu Hause mitbringen oder am Empfang einen hygienischen Einweg-Kopfhörer gegen eine Schutzgebühr von zwei Euro erhalten.
Eine Krankheit kann Unsicherheiten und Ängste auslösen. Wenn Sie es wünschen, stehen Ihnen und Ihren Angehörigen Seelsorgerinnen und Seelsorger zu persönlichen Gesprächen und zur Beratung zur Verfügung. In der ständig geöffneten Krankenhauskapelle im Erdgeschoss finden regelmäßig Andachten und Gottesdienste statt. Die Zeiten werden auf Station bekannt gegeben. Die Andachten der Mutterhausgemeinde werden täglich über die Rundfunkanlage in die Zimmer übertragen. Hier finden Sie weitere Informationen zur Seelsorge am Diakonie-Klinikum.
Wir bieten für unsere Patienten und für Interessierte Seminare und Veranstaltungen zu verschiedenen Themen an. Eine aktuelle Übersicht finden Sie unter Aktuelles oder auf den Aushängen im Klinikum.
Wenn Sie Hilfestellung bei der Bewältigung krankheitsbedingter Probleme benötigen, hilft Ihnen der Sozialdienst weiter. Diese Mitarbeiter in unserem Klinikum beraten Sie auch bei sozialversicherungsrechtlichen Fragen, helfen bei der Entlassungsvorbereitung und organisieren notwendige Anschlussbehandlungen und stationäre Rehabilitationen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Sozialdienst am Diakonie-Klinikum.
Unser Krankenhaus wird von einer freigemeinnützigen Gesellschaft getragen. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, freuen wir uns über eine Spende auf unser Spendenkonto bei der
Evangelischen Bank | IBAN DE71 5206 0410 0000 4192 22 | BIC/SWIFT GENODEF1EK1 mit dem Stichwort Diakonie-Klinikum. Eine Spendenbescheinigung stellen wir Ihnen gerne aus.
Während eines stationären Aufenthaltes sollten Sie ohne Rücksprache mit der Ärztin oder dem Arzt keine Spaziergänge machen. Wenn Sie die Station oder den Wartebereich verlassen, melden Sie sich bitte ab. Dies ist erforderlich, damit Sie in dringenden Fällen schnell erreichbar sind.
Gerne bestellen wir Ihnen für den Nachhauseweg nach der Entlassung ein Taxi. Wenden Sie sich bitte an den Empfang.
Auf Wunsch können Sie auch ein Telefon ans Bett bekommen. Die dafür notwendige Telefonkarte erhalten Sie am Empfang. Nähere Informationen erhalten Sie am Empfang oder über das Pflegepersonal. Im gesamten Klinikum ist das Benutzen von Handys nicht erlaubt.
In diesem Flyer haben wir verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten in nächster Nähe zum Diakonie-Klinikum aufgeführt.
Eine günstige Übernachtungsmöglichkeit für Ihren Besuch gibt es in direkter Nachbarschaft zum Diakonie-Klinikum, im Gästebereich der Evangelischen Diakonissenanstalt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 0711 991-4112 oder 0711 991-4119 sowie E-Mail: info(at)diak-stuttgart.de.
Zum Schutz der Umwelt sammeln wir wiederverwertbare Wertstoffe. Auf allen Stationen gibt es Sammelsysteme für Glas, Papier und Wertstoffe des Grünen Punktes.
Hier finden Sie Informationen zur Unterbringung in einem 1-Bett- oder 2-Bett-Zimmer und Informationen zu wahlärztlichen Leistungen.
Für gesetzlich versicherte Patienten ist eine Zuzahlung von 10€ pro Krankenhausaufenthaltstag notwendig. Sie dürfen den Eingang der Zuzahlungsrechnung zu Hause abwarten, um den Betrag anschließend zu überweisen.
Hier finden Sie Informationen zu den finanziellen Angelegenheiten während Ihres Aufenthaltes.