Der Fortschritt in der modernen Medizin führt bei Patienten, Angehörigen, Pflegenden und Ärzten immer wieder zu schwierigen Entscheidungen. Was ist medizinisch und ethisch verantwortlich? Welche Behandlungsmethode ist in diesem Fall die Richtige? Sollen noch lebenserhaltende Maßnahmen durchgeführt werden oder soll der Patient in Ruhe sterben können? Objektive medizinische und pflegerische Sachurteile und moralische Wertvorstellungen müssen gegeneinander abgewogen werden. In solchen schwierigen Entscheidungssituationen können sich Patienten und Bewohner, Angehörige und Mitarbeitende an das gemeinsame Ethikkomitee der Evangelischen Diakonissenanstalt, des Diakonie-Klinikums und der Diak-Altenhilfe wenden. Die Mitglieder des Komitees beraten gemeinsam und verhelfen einer qualifizierten Beurteilung der Situation.
Das Gremium unterstützt beispielsweise mit sogenannten Ethikkonsile, die alle Mitarbeitenden beantragen können. Die Vorsitzenden des Ethikkomitees, Pfarrerin Ingrid Wöhrle-Ziegler und Dr. Rudolf Mück, klären vorab, welches Problem vorliegt und organisieren dann eine Besprechung mit den Beteiligten. Dabei wird abgewogen, was dem Patienten nützt, am wenigsten schadet und seinem Willen entspricht.
Bei der Ethikvisite kommen zwei Vertreter des Ethikkomitees auf die Intensivstation und beraten bei Bedarf im Gespräch mit dem Behandlungsteam Fragen nach den Therapiezielen und klären, ob und wie diese erreicht werden können. Sie fragen nach dem mutmaßlichen Willen des Patienten, ob eine Patientenverfügung vorliegt, wie die sozialen und familiären Umstände sind. Wenn ethische Fragen vorliegen werden diese versucht, im gemeinsamen Gespräch zu lösen.
Wenn Sie das Ethikkomitee bei Ethikanfragen kontaktieren möchten oder Fragen zu seiner Arbeit haben, wenden Sie sich bitte an:
Pfarrerin Ingrid Wöhrle-Ziegler
Vorsitzende des Ethikkomitees
Klinikseelsorge Diakonie-Klinikum Stuttgart
Telefon 0711 991-1070
woehrle-ziegler(at)diak-stuttgart.de
Nach Ablauf der Legislaturperiode wurden diese Mitglieder für die Jahre 2020 bis 2023 in das Gremium berufen:
Dr. med. Dietmar Beck, Leitender Arzt, Palliative-Care-Team Stuttgart
Pfarrerin Gudrun Bosch, Diakonie-Referentin, Diakonie-Klinikum Stuttgart
Achim Drexler, Controlling, Diakonie-Klinikum Stuttgart
Bitta Falke, Leitung Brückenpflege, Palliative-Care-Team Stuttgart
Margarete Föll, Palliativ-Care Koordination und Vorsorgeplanung, Diak Altenhilfe
Dr. med. Peter Grauer, Oberarzt Anästhesie, Diakonie-Klinikum Stuttgart
Gabriele Kemmler, Pflegedienstleitung, Evang. Diakonissenanstalt Stuttgart
Dr. med. Christine Klasen, Praxis Endokrinologie
Sabine Kolland, Stellvertretende Leitung Palliativstation, Diakonie-Klinikum Stuttgart
Gerda Milder, Bereichsleitung P22/P32, Diakonie-Klinikum Stuttgart
Dr. med. Rudolf Mück, Oberarzt i. R. Innere Medizin, Diakonie-Klinikum Stuttgart
Dr. med. Axel Necker, Leitender Oberarzt Orthopädische Klinik Paulinenhilfe, Diakonie-Klinikum Stuttgart
Dajana Pejic, Pflegedienstleitung Paulinenpark, Diak Altenhilfe
Albrecht Rieß, Richter i. R.
Uli Ruckenbrod, Oberarzt Innere Medizin, Diakonie-Klinikum Stuttgart
Diakon Franz-Josef Scholz, Klinikseelsorger, Diakonie-Klinikum Stuttgart
Birgit Wacker, Gesundheits- und Krankenpflegerin Intensivstation, Diakonie-Klinikum Stuttgart
Frank Weberheinz, Unternehmenskommunikation, Diakonie-Klinikum Stuttgart
Pfarrerin Ingrid Wöhrle-Ziegler, Klinikseelsorgerin, Trainerin für Ethikberatung im Gesundheitswesen, Diakonie-Klinikum Stuttgart
Dr. jur. Marc Zeccola, Jurist, Akademischer Mitarbeiter Universität Stuttgart
Marc-Philipp Zinser, Stationsleitung S11, Diakonie-Klinikum Stuttgart