Das Diakonie-Klinikum Stuttgart steht für moderne Medizin, gute Pflege und menschliche Zuwendung. Das gehört zur über 160-jährigen Geschichte unseres Krankenhauses. Und diesem Anspruch wollen wir auch in Zukunft gerecht werden. Wir entwickeln unser medizinisches Leistungsspektrum ständig weiter und modernisieren regelmäßig unsere Gebäude.
Unser Krankenhaus im Stuttgarter Westen hat in den letzten Jahren eines der größten Krankenhausneubauprojekte in Baden-Württemberg realisiert. In zentraler Lage sind moderne Patientenzimmer und Funktionsbereiche sowie ein großzügiger Patientengarten entstanden. Auch künftig investieren wir in die medizinische und bauliche Weiterentwicklung des Diakonie-Klinikums. Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über die bauliche Entwicklung des Diakonie-Klinikums Stuttgart in den kommenden Jahren.
Wir entwickeln unser medizinisches Leistungsspektrum ständig weiter und investieren in die attraktive Gestaltung unserer Gebäude. Bis zum Jahr 2022 planen wir deshalb umfassende Bau- und Modernisierungsmaßnahmen. Das Diakonie-Klinikum hat bereits in den letzten 15 Jahren viel in eine moderne Infrastruktur investiert. So sind beispielsweise Räumlichkeiten für die Charlottenklink für Augenheilkunde, Arztpraxen und die Urologische Klinik entstanden. Wir haben unsere OP-Säle erweitert und ein modernes Labor mit erweiterten Untersuchungsmöglichkeiten eingerichtet. Anfang 2016 haben wir das Gesundheitshaus am Diakonissenplatz gegenüber dem Diakonie-Klinikum eingeweiht.
Und wir wachsen weiter. Aufgrund steigender Patientenzahlen haben wir weiteren Bedarf an modernen Patientenzimmern mit zeitgemäßem Komfort und funktionalen Behandlungs- und Untersuchungsräumen.
Für unsere Patienten sind die Baumaßnahmen teilweise mit Beeinträchtigungen verbunden. Gerne möchten wir deshalb einen Überblick über die Entwicklung des Diakonie-Klinikums Stuttgart bis zum Jahr 2022 und die damit verbundenen Baumaßnahmen geben:
Um allen Patienten im Diakonie-Klinikum Stuttgart einen zeitgemäßen Komfort der Patientenzimmer anzubieten, sanieren wir unser Wilhelmhospital grundlegend. Das Gebäude wurde 1906 errichtet und steht unter Denkmalschutz.
Die Sanierung erfolgt in mehreren Abschnitten und wird voraussichtlich bis zum Jahr 2022 abgeschlossen sein:
Bis Ende 2016 wurde der rückwärtige Bereich und die gesamte Gebäudetechnik erneuert. Nun folgt die Sanierung der Ebenen 0 bis 4. In der Ebene 0 entsteht eine neue Patientenaufnahme mit optimierten Abläufen, kurzen Wegen und verkürzten Wartezeiten.
Die Ebenen 1 bis 4 werden zu Stationen ausgebaut. Um hier attraktive Zimmergrößen zu schaffen, müssen zahlreiche Wände entfernt werden. Dies setzt wiederum eine statische Ertüchtigung des gesamten Gebäudes voraus. Auf der Ebene 1 befindet sich mit der W11 die erste neue Station an ihrem endgültigen Standort. Die modernen Zimmer und Stationsräume bieten Patienten und Mitarbeitern eine helle und freundliche Atmosphäre im historischen Ambiente.
Auf Ebene 4 des Wilhelmhospitals wird unsere neu gestaltete und vergrößerte Palliativstation entstehen. Die Versorgung und Begleitung von Patienten, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist und Linderung im Vordergrund steht, nehmen wir als konfessionelle Klinik als besondere Aufgabe wahr.
Nach Abschluss der verschiedenen Baumaßnahmen bieten wir allen Patienten im Diakonie-Klinikum Stuttgart ein Zweibettzimmer als Standard an. Viele Patienten wünschen sich darüber hinaus ein weiteres Plus an Service und Komfort. So haben wir bereits im Jahr 2016 zwei Komfortstationen gebaut und eingerichtet. Weitere Komfortstationen folgen in den nächsten Jahren.
Neben der verbesserten räumlichen Unterbringung unserer Patienten erweitern wir auch unser medizinisches Spektrum. Im Sommer 2016 haben wir auf einer freien Dachfläche einen zweistöckigen Modulbau erreichtet und so Platz für zwei hochmoderne Herzkatheterlabore und einen Elektrophysiologischen Messplatz geschaffen, die eine umfassende kardiologische Versorgung in unserem Haus ermöglichen.
Auch unsere Chirurgie wächst und erhielt für die verschiedenen chirurgischen Disziplinen erweiterte Untersuchungs- und Behandlungsräume. Die Flächen wurden durch den Neubau unseres Labors frei. Auf der Ebene 1 des Sophienbaus ist eine moderne, fachübergreifende zentrale Notaufnahme entstanden.
Immer mehr Patienten entscheiden sich für eine Behandlung im Diakonie-Klinikum. Deshalb haben wir unsere OPs erweitert. Die Abteilung für die Aufbereitung von Sterilgut ist in das Gesundheitshaus am Diakonissenplatz umgezogen. Die Aufbereitungseinheit ist eine der derzeit sichersten Anlagen in der Region und erfüllt höchste Hygieneansprüche. Die frei gewordene Fläche haben wir für den Bau weiterer Operationssäle genutzt, die Ende 2017 in Betrieb gegangen sind und die Wartezeiten auf Operationstermine verkürzen.
Hier erfahren Sie mehr über die gesamte Geschichte des Diakonissenkrankenhauses und der Orthopädischen Klinik Paulinenhilfe.
Diakonie-Klinikum Stuttgart
Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart
Telefon: 0711 991-0
Telefax: 0711 991-1090