Die Diagnose

Diagnose von Prostatakrebs

In der Frühform ist Prostatakrebs in der Regel ohne Symptome. Erst im fortgeschrittenen Stadium können körperliche Beschwerden auftreten, so dass nur regelmäßige ärztliche Untersuchungen die Erkrankung in einem Anfangsstadium entdecken können. Bei einer frühen Diagnose sind die Heilungsaussichten sehr gut.

Prostatakrebs tritt im höheren Alter auf, der Häufigkeitsgipfel liegt bei ca. 70 Jahren. Durch die zunehmende Nutzung der Früherkennungs-Untersuchungen werden Prostatakarzinome immer häufiger auch bei jüngeren Männern entdeckt. Ab dem 50. Lebensjahr steigt die Wahrscheinlichkeit, an Prostatakrebs zu erkranken, daher sollte man ab dem 45. Lebensjahr einmal jährlich das Krebsfrüherkennungsprogramm der gesetzlichen Krankenkassen in Anspruch nehmen.

Zur Früherkennung melden Sie sich bitte unter Telefon 0711 991-2301 an.

Welche Untersuchungsmethoden stehen zur Verfügung?

Tastuntersuchung

Die Tastuntersuchung, auch digital-rektale Untersuchung (DRU) genannt, macht man es sich zunutze, dass die Prostata mit ihrer Rückseite an den Enddarm grenzt. Der behandelnde Arzt führt seinen Finger in das Rektum des Mannes ein. Von dort aus kann er die Prostata abtasten (Palpation). Durch diese Untersuchung ist es möglich, eine vergrößerte Vorsteherdrüse, aber auch Verhärtungen oder Veränderungen zu erkennen. Abweichungen, die sich auf dem der Bauchseite zugewandten Teil der Prostata befinden, können mit dieser Methode allerdings nicht festgestellt werden. Vermutet der Arzt eine Krebserkrankung der Prostata, folgen weitere Untersuchungen, um den Verdacht zu bestätigen oder ihn auszuräumen.

PSA-Test

PSA (prostataspezifisches Antigen) ist ein Eiweißstoff, der von der Prostata synthetisiert wird. Dieser Stoff wird normalerweise dann produziert, wenn die Vorsteherdrüse dazu animiert wird, z. B. durch die oben beschriebene Tastuntersuchung, beim Geschlechtsverkehr, oder beim Fahrradfahren. Aber auch eine gutartige Veränderung oder Entzündung der Prostata wirkt sich auf die Produktion von PSA aus. Eine Erhöhung des PSA-Wertes ist also kein klares Indiz für Prostatakrebs. Ist der PSA-Wert allerdings dauerhaft erhöht, muss die Ursache dafür abgeklärt werden.
Erst eine regelmäßige Analyse dieses Wertes über einen längeren Zeitraum hinweg lässt Rückschlüsse auf ein eventuelles Krebsrisiko zu. Da es sich beim PSA-Wert allerdings nicht um eine krebsspezifische Messgröße handelt, wird dieser Test im Rahmen der reinen Vorsorgeuntersuchung nicht gemacht und auch nicht von der Krankenkasse übernommen. Falls eine Krebserkrankung der Prostata vorliegt, erstattet die Krankenkasse jedoch die regelmäßige Prüfung des PSA-Wertes, da dies der Verlaufskontrolle dient.

Biopsie

Weisen die vorangegangenen Untersuchungen auf Prostatakrebs hin, wird eine Gewebeentnahme durchgeführt. Nach einer örtlichen Betäubung führt der Arzt eine sogenannte transrektale Ultraschalluntersuchung durch. Um die Prostata besser abbilden zu können, führt er den Sensorkopf des Ultraschallgerätes ein paar Zentimeter in den Enddarm ein. Im Rahmen dieser Untersuchung werden mithilfe einer dünnen Nadel eine oder mehrere Gewebeproben entnommen. Die Probe wird daraufhin auf tumoröse Zellen untersucht.

Computertomografie (CT)

Diese Untersuchung ist schmerzfrei und dauert 10 bis 15 Minuten. Mittels Röntgenstrahlen werden die gewünschte Körperregion, also der Bauch und Unterbauch, sehr deutlich dargestellt. Anhand der CT-Untersuchung kann ermittelt werden, ob der Prostatakrebs sich nur im Inneren der Drüse befindet oder ob er auch die Prostatakapsel, die Samenbläschen oder die Lymphknoten befallen hat.

MRT (Magnetresonanztomografie)

Die Bildgebung über MRT ist der Computertomografie ähnlich. Sie beruht allerdings nicht auf Strahlen, sondern einem Magnetfeld. Mit der MRT-Untersuchung kann das Weichgewebe sehr deutlich dargestellt werden. So wird sichtbar, ob und inwiefern der Krebs andere Organe befallen hat.

Knochen-Szintigraphie (Knochen-Scan)

Mit der Knochen-Szintigraphie kann festgestellt werden, ob und inwiefern der Prostatakrebs die Knochen befallen hat. Diese Untersuchung ist schmerzfrei und besteht darin, einen Stoff ins Blut zu spritzen, der auf den anschließend aufgenommenen Bildern mögliche Knochenmetastasen sichtbar macht.

Die verschiedenen Prostatakrebs-Stadien

Das Krebsstadium ist entscheidend dafür, welche Behandlungen des Krebses eingeleitet werden. Die folgenden Krebsstadien zeigen an, wie weit der Prostatakrebs fortgeschritten ist, vom ersten bis zum fortgeschrittensten Stadium.

Lokal begrenzter Krebs:

  • Stadium T1: Der Tumor kann bei der digital-rektalen Untersuchung nicht ertastet werden. Es liegen nur wenige Krebszellen vor. Der Patient verspürt keine Krankheitssymptome.
  • Stadium T2: Der Tumor ist bei der digital-rektalen Untersuchung ertastbar. Er kann sich in einem oder beiden Prostatadrüsenlappen befinden, er ist aber auf die Drüse begrenzt.

Fortgeschrittener Krebs:

  • Stadium T3: Der Tumor reicht über die Prostata hinaus bzw. ist in die Samenbläschen eingebrochen.
  • Stadium T4: Der Tumor hat auch benachbarte Organe der Prostata (z. B. Blase, Enddarm usw.) befallen.

Kontakt

Uroonkologisches Zentrum
Diakonie-Klinikum Stuttgart

Anja Thiel
Administrative Leitung
Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Telefon: 0711 991-2301
Telefax: 0711 991-2302

uro-onkologie(at)diak-stuttgart

Für niedergelassene Ärzte

Hier Formular für die Direktvorstellung
von Patienten in die Tumorkonferenz

herunterladen