Das Leistungsspektrum

Die Urologische Klinik am Diakonie-Klinikum Stuttgart bietet das komplette urologische Leistungsspektrum. Das erfahrene Team aus Ärzten und Pflegefachkräften arbeitet mit modernsten Diagnose- und Behandlungsverfahren. Bei allen Operationen ist es das Ziel, so minimalinvasiv wie möglich zu behandeln. Dies ermöglicht eine schnellere Genesung und eine bestmögliche Erhaltung der physiologischen Körperfunktionen.

Laparoskopische roboter-assistierte Tumorchirurgie (DaVinci-OP-System)

  • Radikale Prostataentfernung (Prostatektomie, RARP) bei Prostatakarzinom, wird soweit möglich immer nervschonend und potenzerhaltend durchgeführt
  • Radikale Harnblasenentfernung (Cystektomie, RARC) mit Anlage einer Ileum-Neoblase oder eines Ileum-Conduits (intrakorporaler Harnblasenersatz) bei Harnblasenkarzinom, vollständig intrakorporaler Harnblasenersatz (kein Bauchschnitt)
  • Nierentumorenukleation/Nierenteilresektion oder Nierenentfernung (Nephrektomie) bei Nierenzellkarzinom
  • Entfernung von Niere und Harnleiter (Nephroureterektomie) bei Karzinomen des oberen Harntraktes
  • Lymphknotenentfernung bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen

Rekonstruktion des Harnleiters

  • Nierenbeckenabgangsplastik, Harnleiterimplantation oder Ersatzverfahren
  • Rekonstruktive Chirurgie an Niere, Harnleiter, Blase (inklusive Blasenauslass) und prostatischer Harnröhre (Adenomenukleation bei sehr großer Prostatadrüse >200 ccm als Alternativtherapie)
  • Scheidenstumpffixation und Sakrokolpopexie
  • Laparoskopische Varikozelenoperation (Clipping)

Diagnostik und Therapie bei Prostatakrebs

  • MRT-gesteuerte Fusionsbiopsie der Prostata
  • Hochintensiver fokussierter Ultraschall zur fokalen Therapie bei Prostatakrebs (HIFU-Therapie)

    Therapie bei Blasentumoren

    • Endoskopische Operation durch die Harnröhre (Transurethrale Resektion der Blase, TUR-B) mit Fluoreszenzdiagnostik zur Diagnose und Therapie von Harnblasenkarzinomen

    Therapie weiterer urologischer Tumorerkrankungen

    • Entfernung von Hodentumoren
    • Entfernung von Penistumoren
    • Laser-Therapie ausgewählter Tumorentitäten

      Therapie der gutartigen Prostatavergrößerung (Benigne Prostatahyperplasie BPH)

      • Endoskopische Verkleinerung durch die Harnröhre (TUR-P, mit monopolarer oder bipolarer Elektroresektion)
      • Endoskopische Verkleinerung mittels Laserenukleation bei stark vergrößerter Prostata (Thulium-Laser, Holmium-Laser, Greenlight-Laser)
      • Endoskopische Verkleinerung mittels Laservaporisation bei erhöhtem Blutungsrisiko (Greenlight-Laser)
      • RezumTM-Wasserdampftherapie 
      • Prostata-Embolisation

      Steintherapie (Nierensteine, Harnleitersteine)

      • Extrakorporale Steinzertrümmerung mittels Stoßwellen (ESWL)
      • Endoskopische Steinentfernung mit Steinlasertherapie (Holmium) zur Zertrümmerung (starre und flexible URS)
      • Minimalinvasive perkutane Steinentfernung (PNL, Mini-PNL)

        Therapie bei Harnröhrenstriktur

        • Endoskopische Harnröhrenschlitzung (Urethrotomia interna nach Sachse und Otis)
        • Offene Harnröhrenplastiken mit Mundschleimhaut (je nach Notwendigkeit einzeitig/zweizeitig, Onlay-Technik oder tubularisierter Gewebetransfer)

        Rekonstruktive Chirurgie

        • Beschneidung (Zirkumzision)
        • Entfernung einer Hydrozele oder Spermatozele
        • Varikozelensklerosierung
        • Hodenprothesen-Implantation (nach Entfernung eines Hodens bei Hodentumoren)
        • Korrektur von Penisverkrümmungen (Nesbit-OP, Patch-Plastik)
        • Penisprothesen-Implantation
        • Hypospadiekorrektur
        • Vasektomie (Durchtrennung des Samenleiters) bei dauerhaftem Kontrazeptionswunsch

          Operationen bei Harninkontinenz

          • Bandplastik beim Mann (male-sling, adjustierbar/nicht-adjustierbar)
          • Bandplastiken (TVT, Advance-Band; adjustierbar/nicht-adjustierbar)
          • Implantation eines künstlichen Schließmuskels (artifizieller Sphinkter)
          • Blasenschrittmacher-Implantation
          • Sakrale Nervenstimulation bei überaktiver Harnblase

          Chemotherapie und Immuntherapie urogenitaler Tumoren

          • Behandlung des gesamten Spektrums fortgeschrittener und metastasierter urogenitaler Tumoren mit Chemotherapie oder Immuntherapie

           

          Terminvergabe Sprechstunden

          Online-Terminanfrage

          Kontakt

          Sekretariat
          Michaela Schadt

          Rosenbergstraße 38
          70176 Stuttgart

          Telefon: 0711 991-2301
          Telefax: 0711 991-2302

          sekretariat-urologie(at)diak-stuttgart.de

          zum Kontaktformular

          Mo-Do 8.00 – 11.00 Uhr und
          12.00 - 16.00 Uhr

          Fr 8.00 – 11.00 Uhr und
          12.00 - 14.00 Uhr

          Terminvergabe Sprechstunden

          Ambulante Sprechstunde (nach Anmeldung)

          Telefon: 0711 991-2301
          Telefax: 0711 991-2357

          sprechstunde-urologie(at)diak-stuttgart.de

          Mo bis Do 8.00 – 12.00 Uhr und
          13.00 - 15.30 Uhr

          Fr 8.00 – 12.00 Uhr
          und 13.00 - 14.00 Uhr

          Terminvergabe ambulante und stationäre Eingriffe

          OP-Terminierung für einweisende Ärzte

          Telefon: 0711 991-2301
          Telefax: 0711 991-2304
          Bitte nutzen Sie dieses Faxformular

          op-planung-urologie(at)diak-stuttgart.de

          Mo bis Do  8.00 - 12.00 Uhr und
          13.00 - 16.00 Uhr

          Fr 8.00 - 12.00 Uhr
          und 13.00 - 14.00 Uhr