Robotik-Zentrum: Roboterassistierte Chirurgie mit dem DaVinci-OP-System bei Krebserkrankungen

Das DaVinci Xi-Operationssystem ist die modernste medizinische und technische Entwicklung in der minimalinvasiven OP-Technik und wird seit 2016 am Diakonie-Klinikum Stuttgart mit großem Erfolg eingesetzt. Das erfahrene Team um Chefarzt Prof. Dr. Christian Schwentner führt mit dieser schonenden Technik Eingriffe bei allen urologischen Krebserkrankungen im gesamten Spektrum der rekonstruktiven Urologie sowie bei gutartigen urologischen Erkrankungen durch. In unserer Urologischen Klinik wurden so seit November 2016 etwa 5.000 Patienten mittels roboter-assistierter DaVinci-Operation behandelt.
Durch die mit der großen Zahl an Eingriffen verbunden Expertise und das Anlegen höchster Qualitätsstandards können so überdurchschnittlich gute Behandlungsergebnisse erzielt werden. 

Die Urologische Klinik am Diakonie-Klinikum verfügt mit dem DaVinci Xi über die aktuellste Version des weltweit führenden roboter-assistierten Operationssystems. Es bietet sichere und langjährig erprobte Technik auf dem letzten Entwicklungsstand. Ähnlich wie bei der herkömmlichen Bauchspiegelung (Laparaskopie) werden bei der DaVinci-Operation die Instrumente über kleinste Zugänge in den Bauchraum eingeführt. Die dadurch erweiterten technischen Möglichkeiten sind revolutionär: Die Bewegungen des Operateurs können auf kleinstem Raum völlig zitterfrei und in höchster Präzision erfolgen. Die Fluoreszenzbildgebung und die hochauflösende 3D-Kamera erlauben, für das menschliche Auge unsichtbare kleinste Tumorteile zu entdecken. Die Tumorentfernung kann so effizienter und sicherer erfolgen. Die hohe Präzision führt nachweislich zu besseren Behandlungsergebnissen. So können die Kontinenz und Potenz bei den Patienten wesentlich besser erhalten werden und die Erholung nach der Operation verläuft deutlich schneller. 
 

Die Expertise: Urologie im Diakonie-Klinikum Stuttgart

Professor Dr. Christian Schwentner hat bereits über 20 Jahre Erfahrung in der roboter-assistierten Chirurgie und mit dem DaVinci-System. Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen belegen seine langjährige Expertise. Als einer der Pioniere dieser OP-Methode ist er ein weltweit gefragter Ausbilder und Gastarzt. Die Operationsteams der Urologischen Klinik haben sich in den letzten Jahren perfekt aufeinander abgestimmt und bereits viele hunderte Eingriffe erfolgreich zusammen durchgeführt.

Einsatzgebiete der DaVinci-Methode

Das DaVinci Xi-System kommt im Diakonie-Klinikum Stuttgart täglich bei unterschiedlichen Eingriffen zum Einsatz:

Prostatektomie bei Prostatakrebs

Die schonende, minimalinvasive Prostataentfernung mit dem DaVinci-Operationssystem ist der neue operative Standard zur Heilung einer Prostatakrebserkrankung. Durch die deutlich höhere Präzision im Vergleich zu allen anderen OP-Verfahren können Kontinenz und Potenz eines Patienten wesentlich besser erhalten werden. Der Aufenthalt im Krankenhaus verkürzt sich und beträgt in der Regel vier bis fünf Tage. Der über die Harnröhre einliegenden Blasenkatheter kann meist bereits am ersten Tag nach der Operation entfernt werden. Wir legen großen Wert auf die kontinuierliche Weiterentwicklung der Operationsmethodik unter Berücksichtigung der neuesten etablierten internationalen Entwicklungen. Als eines von wenigen robotischen Zentren in Europa bieten wir unseren Patienten beispielsweise die sogenannte Retzius-sparende Prostatektomie an. Hierbei werden umliegende Strukturen, insbesondere der Halteapparat der Blase (Gefäße, Faszien, Bänder, etc.) geschont. Durch „Retzius-sparing“ erlangen Patienten ihre Kontinenz nach der OP deutlich schneller wieder. Die Durchführung ist technisch anspruchsvoll und wird nur von wenigen Operateuren sicher beherrscht. Chefarzt Prof. Dr. Schwentner ist ein international renommierter Experte auf diesem Gebiet. 

Zystektomie bei Blasenkrebs mit intrakorporaler Harnableitung

Als eine von wenigen Kliniken in Europa ist die Urologie am Diakonie-Klinikum Stuttgart in der Lage, sowohl die Entfernung der Harnblase als auch die Schaffung einer Ersatzblase (Neoblase) mittels DaVinci-Operationssystem vollständig ohne großen Bauchschnitt durchzuführen. Dadurch verkürzt sich die OP-Dauer deutlich (zirka zwei bis dreieinhalb Stunden) und mit dem Bauchschnitt verbunden Risiken und Komplikationen werden vermieden. Die Patienten erholen sich nach dieser großen Operation wesentlich schneller als bei einem konventionellen Eingriff.
Urologe Prof. Dr. Schwentner ist an der Entwicklung und Standardisierung der Operationstechnik der intrakorporalen Harnableitung von Beginn an maßgeblich beteiligt. Mit mittlerweile über 600 durchgeführten Operationen ist er deutschlandweit der führende Experte für diesen Eingriff.

Nierentumorentfernung

Ein wichtiger Aspekt der chirurgischen Behandlung von Nierentumoren ist neben der vollständigen Entfernung aller bösartigen Zellen der Erhalt von möglichst viel gesundem Nierengewebe. Die minimalinvasive Roboterchirurgie mit dem DaVinci-System ermöglicht mit Hilfe einer speziellen Fluoreszenzbildgebung (Firefly™) die Identifikation kleinster Tumoren sowie die Darstellung der Durchblutung in Echtzeit. So kann der Operateur hochpräzise arbeiten und wichtige Strukturen schonen. Durch den Verzicht auf einen oft schmerzhaften Flanken- oder Bauchschnitt ist der Patient zudem deutlich früher mobil und belastbar. 

Rekonstruktive Urologie

Die manuellen Fähigkeiten des Operateurs werden durch das DaVinci-System maximal optimiert. Die Naht selbst kleinster Strukturen ist durch die mikroskopische Vergrößerung problemlos möglich. Rekonstruktive Operationen an der Harnblase, dem Harnleiter und Nierenbecken bis zum kompletten Harnleiterersatz aus Dünndarm können ohne Bauchschnitt auf höchstem chirurgischen Niveau erfolgen.

Vorteile der DaVinci-Operationsmethode

Das DaVinci Xi-System ist roboter-assistierte Chirurgie auf dem neuesten technischen Stand. Mehr als 15 Jahre Erfahrung stecken in der vierten Generation dieses Systems. Neben der HD-Kamera werden drei weitere Operationsarme vom Operateur an einer Konsole gesteuert. Die Übertragung der Bewegungen erfolgt ohne Zittern, komplexe chirurgische Abläufe können so auf engstem Raum reproduziert werden. Das integrierte FireFly-Fluoreszenz-System macht Wächterlymphknoten, kleinste Tumore und die Durchblutung in Echtzeit sichtbar. Herausragend ist auch die Table-Motion-Funktion, die verschiedenste Blickwinkel in das Operationsgebiet erlaubt, ohne die DaVinci-Verbindung unterbrechen zu müssen. Dadurch werden kürzere OP-Zeiten und eine noch größere Patientensicherheit gewährleistet. Die Ausbildung der Operateure für DaVinci-Operationen wird durch ein ausgeklügeltes digitales Simulationssystem unterstützt. Die Operationen können so – ähnlich der Pilotenausbildung – eingeübt werden. Sicherheit ist unsere oberste Maxime.

Haben Sie Fragen zur DaVinci-Operation?

Kontakt Sekretariat und Termine

Telefon 0711 991-2301
Telefax 0711 991-2302
sekretariat-urologie(at)diak-stuttgart.de

Diakonie-Klinikum Stuttgart
Rosenbergstr. 38
70176 Stuttgart

Urologische Klinik
Prof. Dr. Christian Schwentner

Lernen Sie das Team der Urologischen Klinik im Diakonie-Klinikum Stuttgart kennen.

Terminvergabe Sprechstunden

Online-Terminanfrage

Kontakt

Sekretariat
Michaela Schadt

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Telefon: 0711 991-2301
Telefax: 0711 991-2302

sekretariat-urologie(at)diak-stuttgart.de

zum Kontaktformular

Mo-Do 8.00 – 11.00 Uhr und
12.00 - 16.00 Uhr

Fr 8.00 – 11.00 Uhr und
12.00 - 14.00 Uhr

Terminvergabe Sprechstunden

Ambulante Sprechstunde (nach Anmeldung)

Telefon: 0711 991-2301
Telefax: 0711 991-2357

sprechstunde-urologie(at)diak-stuttgart.de

Mo bis Do 8.00 – 12.00 Uhr und
13.00 - 15.30 Uhr

Fr 8.00 – 12.00 Uhr
und 13.00 - 14.00 Uhr

Terminvergabe ambulante und stationäre Eingriffe

OP-Terminierung für einweisende Ärzte

Telefon: 0711 991-2301
Telefax: 0711 991-2304
Bitte nutzen Sie dieses Faxformular

op-planung-urologie(at)diak-stuttgart.de

Mo bis Do  8.00 - 12.00 Uhr und
13.00 - 16.00 Uhr

Fr 8.00 - 12.00 Uhr
und 13.00 - 14.00 Uhr