Anfängliche Informationen zu unserer Klinik und den Behandlungen können Sie täglich in unserem Sekretariat (siehe Kontaktspalte) erfragen. Die zuständigen Ärzte erreichen Sie zu den besonderen telefonischen Sprechzeiten.
Allgemeine Psychosomatik und Essstörungen – Abteilung für Erwachsene: Oberärztin Dr. med. Petra Kundmüller
Essstörungs-Abteilung für Heranwachsende: Oberärztin Dr. med. Petra Kundmüller
Tagesklinik: Chefärztin Dr. med. Susanne Rueß
Konsiliar-, Liaisondienst, Psychoonkologie: Oberärztin Ute Engel
Um mit Ihnen zu überlegen, ob eine stationäre oder tagesklinische psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung angezeigt oder erforderlich ist, bieten wir Ihnen zunächst ein Ambulanzgespräch zur Klärung an. Das Gespräch von etwa einer Stunde Dauer dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Beantwortung offener Fragen. Wir überlegen mit Ihnen, ob aufgrund Ihrer Beschwerden eine Behandlung in unserer Klinik sinnvoll ist und welche Behandlungsform wir Ihnen vorschlagen. Bitte bringen Sie hierzu einen Einweisungsschein von Ihrem Hausarzt oder Facharzt mit.
Wenn eine Behandlung in unserer Klinik vorgeschlagen wird und Arzt sowie Patient dies befürworten, werden Sie auf unsere Warteliste aufgenommen und bei Freiwerden des Therapieplatzes durch unsere Sekretärin informiert. Wir bemühen uns um Information 10–14 Tage vor dem Aufnahmetag.
Die Aufnahme in unsere Klinik erfolgt durch eine Einweisung über Hausärzte oder Fachärzte verschiedener Fachgebiete. Bitte bringen Sie aus Abrechnungsgründen eine von diesen Ärzten ausgestellte und für das jeweilige Quartal gültige „Verordnung von Krankenhausbehandlung“ mit.
Es ist sehr hilfreich, wenn Sie uns Entlassberichte von früheren Klinikaufenthalten, wichtige Befunde von körpermedizinischen Untersuchungen usw. über Ihren Hausarzt schon zum Ambulanzgespräch, spätestens zur Aufnahme, zukommen lassen.
Zur Aufnahme benötigen wir wieder eine für das jeweilige Quartal gültige „Verordnung von Krankenhausbehandlung“ Ihres Arztes.
Meistens ist nach stationärer oder tagesklinischer Behandlung die Fortsetzung des therapeutischen Prozesses in Form einer ambulanten Psychotherapie sinnvoll. Bei der notwendigen Suche nach einem Psychotherapieplatz nach Entlassung sind wir Ihnen behilflich.
Eine ambulante Psychotherapie an unserer Klinik können wir aus formalen Gründen nur für Privatpatienten anbieten.
Sekretariat
Marit Klante
Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart
Telefon: 0711 991-2902
Telefax: 0711 991-2990
Sekretariatszeiten:
MO, DI, DO 9.00 – 15.30 Uhr
MI 9.00 - 11.30 Uhr
FR 9.00 - 14.00 Uhr