Das Behandlungskonzept

Wir bieten in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Diakonie-Klinikum Stuttgart ein breites Behandlungsspektrum für psychische und psychosomatische Erkrankungen. Die Klinik besteht aus drei Untereinheiten mit je neun Behandlungsplätzen, die auf einem ganzheitlichen, tiefenpsychologisch-psychodynamischen Behandlungskonzept basieren.

Die Grundlage unserer Therapieangebote ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das die körperlichen Krankheitsfaktoren mit einbezieht. Zur Abklärung und Behandlung organischer Krankheiten stehen uns die anderen Abteilungen der Gesamtklinik zur Verfügung. Unsere psychosomatischen Vorstellungen fußen auf einer ganzheitlichen, der Tiefenpsychologie und dem psychoanalytischem Denken verpflichteten Vorstellungsweise zur Persönlichkeit und Krankheitsentstehung.

Entsprechend den heutigen Erkenntnissen zur klinischen Behandlung werden Elemente anderer psychotherapeutischer Richtungen symptomspezifisch einbezogen, beispielsweise aus der Verhaltenstherapie. Wir sehen den Menschen als ein körperlich-seelisches Ganzes und als Mitglied einer Gemeinschaft. Es ist uns ein Anliegen, auch seine spirituellen Bedürfnisse ernst zu nehmen.

Allgemeine Psychosomatik Erwachsener und somatoforme Störungen

Diese Abteilung deckt das breite Spektrum psychosomatischer Erkrankungen bei Erwachsenen ab. Behandelt werden hier Patienten mit sogenannten somatoformen Störungen und Somatisierungsstörungen - d. h. Patienten mit körperlichen Beschwerden ohne erkennbare organische Ursachen - ebenso wie Patienten mit Angsterkrankungen, Zwangssymptomen und Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis.

Schwerpunkt Essstörungen Heranwachsender

Die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit psychogenen Essstörungen ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt der Klinik. Behandelt werden vor allem Magersucht und Ess-/Brechsucht. Die enge Anbindung an die anderen medizinischen Fachbereichen des Diakonie-Klinikums ermöglicht die Aufnahme auch bei bedrohlichem Untergewicht oder anderen körperlichen Erkrankungen. Aufgenommen werden Patientinnen und Patienten ab dem 16. Lebensjahr, Ausnahmen sind möglich.

Die Psychosomatische Tagesklinik

Viele Erkrankungen der psychosomatischen Medizin können – je nach Ausprägung der Symptome und der sozialen Situation – auch tagesklinisch behandelt werden. Die Patienten kommen morgens in die Klinik, am Spätnachmittag gehen sie wieder nach Hause. Dadurch steht eine Behandlung auch Menschen offen, denen aus äußeren Gründen eine stationäre Therapie nicht möglich ist.

Kontakt

Sekretariat
Marit Klante

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Telefon: 0711 991-2902
Telefax: 0711 991-2990

klante(at)diak-stuttgart.de

zum Kontaktformular

Sprechstunden

Sekretariatszeiten:

MO, DI, DO 9.00 – 15.30 Uhr
MI 9.00 - 11.30 Uhr
FR 9.00 - 14.00 Uhr