Dynamische Stabilisierung an der Lendenwirbelsäule

Krankheitsbild und Diagnose

Krankhaft veränderte Bewegungen in einem Bewegungssegment (bestehend aus zwei Wirbelkörpern und der dazwischenliegenden Bandscheibe) der Wirbelsäule können zu Rückenschmerzen führen. Wenn es dabei zu einer Beeinträchtigung der Nervenstruktur kommt, können die Schmerzen bis in die Beine ausstrahlen.

Durch die Bandscheibenabnutzung kommt es zu einer Höhenminderung zweier Wirbelkörper, die im Idealfall durch eine gesunde Bandscheibe in so genannter Vorspannung auseinander gehalten werden. Die Degeneration der Bandscheibe führt zu einer Höhenminderung und zu einer vermehrt krankhaften Bewegung mit entsprechendem Schmerzbild

Therapie

Ein klassischer Weg, diesen Schmerz zu behandeln, ist die Versteifungsoperation. Durch eine dynamische Stabilisierung (Versteifung) versucht man, die krankhafte Bewegung in dem betroffenen Abschnitt der Wirbelsäule zu reduzieren, ohne die Beweglichkeit komplett aufzuheben. Durch diese vergleichsweise kleine Operation kann eine deutliche Verminderung der Schmerzen herbeigeführt werden.

Häufig wird diese Therapie bei jüngeren Patienten angewandt, wo man möglichst lange auf eine Versteifung der Lendenwirbel verzichten möchte. Aber auch bei älteren Patienten kommt eine dynamische Stabilisierung in Frage, denen man eine größere Operation nicht zumuten möchte.

Im Laufe der Zeit hat sich ein weiterer Anwendungsbereich dieser Methode entwickelt, nämlich die Behandlung eines Bewegungssegments, das unmittelbar neben dem versteiften Segment liegt. Ist eine Versteifung erforderlich, versucht man die Strecke so kurz wie möglich zu halten, um einerseits das Ausmaß der Operation zu verringern, und um andererseits die Beweglichkeit so wenig wie möglich einzuschränken. Eine dynamische Stabilisierung kann keine Versteifungsoperation ersetzen, aber durchaus ergänzen. 

Seit Jahren werden unterschiedliche Implantate mit unterschiedlichen Zugangswegen und Ideen zur Lösung des Problems eingesetzt. Nach jahrelanger eigener Erfahrung im Wirbelsäulenzentrum am Diakonie-Klinikum haben wir uns für zwei Lösungsansätze entschieden:

Typ 1)  Bandscheibenprothesen

Durch das Einsetzen einer Bandscheibenprothese im Bereich der Hals- und Lendenwirbel kann der natürliche Bewegungsumfang wieder hergestellt werden. Die Implantation einer Bandscheibenprothese erfolgt im Bereich der Lendenwirbelsäule durch den Bauch und im Bereich der Halswirbelsäule von ventral.

Typ 2) Einsatz von Pedikelschrauben

Bei einer starken Veränderung oder Abnutzung (Degeneration) eines Wirbelsäulenabschnitts können spezielle Schrauben eingesetzt werden, mit denen das Bandscheibenfach entlastet wird. Der Schraubenkopf hat ein Gelenk, das eine Bewegung nur in eine Richtung zulässt und das Verdrehbewegungen (Rotationsbewegungen) verhindert.

Sollte damit das gewünschte Ergebnis nicht erreicht werden, kann durch einen zusätzlichen Zugang und durch Einsatz von Platzhaltern im Bandscheibenfach eine Versteifung durchgeführt werden. Hier ist ein kein erneuter Zugang von hinten (Rücken) erforderlich und die Implantate müssen nicht erneuert werden.

Sprechstunden & Terminvergabe

Wirbelsäulenambulanz
Sarah Schmidt

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Sprechstunden und Terminvergabe:

Telefon: 0711 991-1871
Telefax: 0711 991-1889

wsz(at)diak-stuttgart.de

Telefonische Kontaktzeiten:

Mo - Do 8.00 - 12.00 Uhr
und 13.00 - 16.00 Uhr

Fr8.00 – 12.00 Uhr

Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin eine gültige Überweisung vom Orthopäden mit. Überweisungen anderer Fachärzte dürfen wir nicht annehmen.

Sekretariat

Keine Sprechstundentermin-Vergabe über das Sekretariat möglich.

Alexandra Haiber
Telefon: 0711 991-1875
Telefax: 0711 991-1889

haiber(at)diak-stuttgart.de

zum Kontaktformular