Das Leistungsspektrum der Kardiologie

Das kardiologische Leistungsspektrum am Diakonie-Klinikum Stuttgart umfasst alle wichtigen Untersuchungen der nicht-invasiven Kardiologie und invasiven Kardiologie sowie der Elektrophysiologie.

Leistungsspektrum nicht-invasive Kardiologie

  • 12-Kanal-Ruhe-EKG
  • Langzeit-EKG
  • Belastungs-EKG
  • 24-Stunden-Langzeit-Blutdruck-Messung
  • Abklärung von Herzrhythmusstörungen
  • Abklärung des kardiovaskulären Status (körperliche Untersuchung, Laboruntersuchung bezüglich Cholesterin, Diabetes, Ultraschall vom Herzen, Ultraschall der Halsschlagader, Ultraschall der Bauchschlagader, Stressechokardiographie (Ultraschall unter Belastung), falls erforderlich auch Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruck, Lungenfunktionsuntersuchung und/oder Spiroergometrie (insbesondere bei Luftnot unter Belastung)
  • Umfassende Abklärung kardiologischer Erkrankungen, insb. bei koronarer Herzerkrankung
  • Spiroergometrie (Belastungs-EKG mit gleichzeitiger Messung der Atemgase) bei zum Beispiel unklarer Luftnot oder zur Feststellung des Trainingszustands beim Sportler
  • Leistungsdiagnostik zur Feststellung der körperlichen Fitness zur Erfassung des optimalen Trainingsbereichs bei Ausdauersport
  • Ultraschall vom Herzen in Ruhe („Echokardiographie“)
  • Ultraschall vom Herzen unter Belastungsbedingungen, sogenannte Stress-Echokardiographie (in Kombination mit einem Belastungs-EKG oder Simulierung der Herzbelastung durch ein Medikament)
  • Ultraschall der Körpergefäße, die sogenannte „Duplexsonographie“ der Arterien und Venen, zur Klärung des Schlaganfallsrisikos, der Aussackung der Bauchschlagader, der Verengung der Nierenarterie bei hohem Blutdruck oder Thrombose im Bein
  • Lungenfunktion mit Analyse der Blutgase und der Lungendurchgängigkeit („Diffusion“, „Belastungsoxymetrie“)
  • Myokardszintigraphie, die Darstellung der Durchblutung und der Durchblutungsstörung des Herzmuskels durch spezielle radioaktive Substanzen unter Belastungsbedingungen. Die Untersuchung wird in Kooperation mit unserer radiologischen Abteilung durchgeführt.
  • Kernspin-Tomographie des Herzens („Kard-NMR“) zur Darstellung der Herzanatomie und Unterscheidung von lebendem und totem Herzgewebe, beispielsweise nach einem Herzinfarkt („Vitalität“) in Kooperation mit der radiologischen Abteilung.
  • Funktionsprüfung und Optimierung aller gängigen Herzschrittmacher und Defibrillatoren (beispielsweise Biotronik, Medtronik, Vitatron, St. Jude Medical, Boston Scientific/CPI)

Leistungsspektrum invasive Kardiologie

Leistungsspektrum Elektrophysiologie

  • Elektrophysiologische Untersuchungen zur Beurteilung von Herzrhythmusstörungen und ihrer Therapiebedürftigkeit
  • Katheterablationen mit elektro-anatomischem Mappingsystem zur Erfassung komplexer sowie hämodynamisch schlecht tolerierter Herzrhythmusstörungen

Kontakt

Sekretariat

Senida Jordan

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Telefon: 0711 991-3101
Telefax: 0711 991-3103

kardiologie(at)diak-stuttgart.de

zum Kontaktformular

Sprechstunden

Sprechzeiten (nach Anmeldung):

Allgemeine Sprechstunde:

Mo-Fr nach Vereinbarung

Privatsprechstunde:

nach Vereinbarung