Seit 1995 werden am Diakonie-Klinikum autologe Stammzelltransplantationen erfolgreich durchgeführt. Seit 2014 führt das Diakonie-Klinikum Stuttgart auch allogene Stammzelltransplantationen mit hoher Qualität durch. Somit wird das Behandlungsspektrum für Patienten mit hämatologischen Erkrankungen vervollständigt.
Viele Patienten mit akuten und chronischen Leukämien, Lymphomen (Lymphdrüsen-Erkrankungen), Multiplen Myelomen (Plasmozytom) oder anderen Erkrankungen benötigen eine autologe oder allogene Stammzelltransplantation. Das Diakonie-Klinikum Stuttgart bietet dafür ein umfassendes Therapieprogramm mit modernsten Behandlungsmöglichkeiten an.
Moderne Medizin, gute Pflege und menschliche Zuwendung – dafür steht das Diakonie-Klinikum Stuttgart. Gerade für Patienten mit akuten und chronischen Leukämien, mit Lymphomen oder dem Multiplen Myelom ist diese persönliche Betreuung und menschliche Begleitung in Verbindung mit einer modernen Therapie von besonderer Bedeutung. Das schöne Klinikum, die moderne Ausstattung und unser erfahrenes Team von spezialisierten Ärzten und Pflegekräften bieten dafür optimale Voraussetzungen.
Um unsere Patienten optimal zu betreuen, arbeiten wir eng mit verschiedenen Institutionen und den Universitätsklinika Tübingen und Ulm zusammen, beispielsweise in der Vermittlung von Stammzell- oder Knochenmarkspendern oder in der Wissenschaft.
Chefarzt Professor Greiner ist aktiv in das Forschungsnetzwerk der Universität Ulm eingebunden und untersucht Immunmechanismen bei Leukämien sowie vor und nach einer allogenenen Stammzelltransplantation. Somit können aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Therapie unserer Patienten berücksichtigt werden.
Die Mitarbeiter der Abteilung Hämatologie und Onkologie am Diakonie-Klinikum verbinden die individuelle Betreuung der Patienten mit modernster Diagnostik und Therapie. Zu einer erfolgreichen Behandlung tragen auch die schön ausgestatteten Patientenzimmer und die besondere Atmosphäre unseres Hauses bei. Unsere hämatologisch-onkologische Intensivstation verfügt über eine eigene Dachterrasse. Die Zimmer mit Reinluftversorgung sind besonders geeignet für Patienten, die eine Stammzelltransplantation erhalten oder wegen akuter Leukämien behandelt werden.
Nach der Transplantation ist die strukturierte Nachsorge von besonderer Bedeutung. Dazu haben wir am Diakonie-Klinikum eine
Spezialambulanz für Patienten mit Leukämien und nach Transplantationen eingerichtet. Wir gewährleisten damit eine kompetente ambulante Weiterbehandlung durch unser Team. Besonders wichtig ist uns die gute Zusammenarbeit mit den betreuenden Hausärzten, Fachärzten und kooperierenden Kliniken, so dass die Patienten auch nach ihrem stationären Aufenthalt optimal betreut werden.