Was tun, wenn eine Wunde partout nicht heilen will und keine Therapie hilft? Oft arrangieren sich die Betroffenen mit einem solchen Zustand über viele Jahre hinweg. Es gibt Patienten, die Jahrzehnte mit offenen Beinen leben, obwohl ihnen im Diakonie-Klinikum geholfen werden könnte. Die Wundambulanz betreut Patienten mit Wunden, die nicht heilen wollen und die deshalb eine engmaschige Betreuung sowie ein spezielles Know-how erfordern.
Die Wundambulanz ergänzt das seit vielen Jahren eingeführte strukturierte und interdisziplinär angelegte Wundmanagement für stationäre Patienten im Diakonie- Klinikum. Ein Team aus Gefäßchirurgen und von in der Wundheilung erfahrenen Ärzten sowie einem speziell ausgebildeten Wundmanager wird in der Ambulanz der Wunde im wahrsten Sinne des Wortes auf den Grund gegangen. Das Wichtigste ist dabei die Therapie der Wundursache.
Eine Gefäßabklärung und oft auch eine Probe-Biopsie gehören daher zum Leistungsspektrum des Ambulanzteams. Die Wunde selbst wird dann mit neuesten Verfahren behandelt. Je nachdem in welcher Phase sich die Wundheilung befindet, sind sehr unterschiedliche Maßnahmen und Heilmittel erforderlich.
Neben der richtigen Anamnese und der guten Wundbehandlung liegt dem Team der sorgsame Umgang mit den Patienten am Herzen. Die Prämisse in der Wundbehandlung im Diakonie-Klinikum lautet: „Wir behandeln keine Wunden, sondern Menschen, für die wir uns ausreichend Zeit nehmen müssen.“ Ebenso wichtig ist es, dass der Patient die eingeleiteten Maßnahmen zu Hause fortsetzen kann. Deshalb gibt das Team der Wundambulanz den Patienten praktische Tipps und Tricks für die Versorgung der Wunden zu Hause.
Wundmanager
Jochen Autenrieth
Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart
Telefon: 0711 991-3331
Telefax: 0711 991-3335
gefaesschirurgie(at)diak-stuttgart.de
Sprechzeiten (nach Anmeldung):
Wundambulanz
Di14.00–16.00 Uhr