Das Leistungsspektrum

Die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin ist für sämtliche Anästhesieverfahren bei Operationen im Diakonie-Klinikum Stuttgart verantwortlich. Ein hochqualifiziertes Team von Ärztinnen und Ärzten und speziell ausgebildeten Pflegedienstmitarbeitenden bietet ein breites Leistungsspektrum und garantiert bei jährlich über 15.000 Narkosen und rund 800 intensivmedizinisch versorgten Patientinnen und Patienten eine hohe Behandlungsqualität.

Anästhesie

In den sechzehn hochmodern ausgestatteten Operationssälen und einem Hybrid-Herzkatheterlabor führen wir über 15.000 Narkosen im Jahr bei stationären Patientinnen und Patienten durch. In unserer Klinik kommen alle modernen Formen der Allgemeinanästhesie und Regionalanästhesie zur Anwendung.

Allgemeinanästhesie

  • balancierte Niedrigfluss-Anästhesie mit geschlossenem System (Zeus-Dräger®)
  • totale intravenöse Anästhesie (TIVA) mit “Target-Controlled-Infusion”  (TCI) gesteuerter Propofolapplikation
  • Einlungenventilation bei thoraxchirurgischen und wirbelsäulenchirurgischen Eingriffen

Regionalanästhesie

  • rückenmarksnahe Regionalanästhesie (Spinalanästhesie; lumbale und thorakale Periduralanästhesie)
  • sonographiegesteuerte periphere Regionalanästhesie in Single-Shot und Kathetertechnik (Details siehe Behandlungsschwerpunkte)

Kombinierte Anästhesieführung bei großen Operationen

Bei großen viszeralchirurgischen, urologischen, thorax- und aortenchirurgischen Eingriffen führen wir eine kombinierte Anästhesie durch, die aus einer Allgemeinanästhesie und einer thorakalen Periduralanästhesie besteht.

Überwachung des Kreislaufs und der Herzfunktion

Neben einer invasiven Blutdruckmessung besteht bei hämodynamischer Instabilität auch intraoperativ die Möglichkeit, eine transösophageale Echokardiographie durchzuführen.

Schmerztherapie

Wir sorgen nach allen operativen Eingriffen für einen weitgehend schmerzfreien Verlauf.

Wir erstellen für jede Patientin und jeden Patienten noch vor Verlassen des Operationsbereichs einen individualisierten Therapieplan zur Behandlung und Vermeidung postoperativer Schmerzen.

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Klinik ist hier die Bereitstellung patientenkontrollierter Analgesieverfahren. Bei diesem Verfahren kann sich die Patientin oder der Patient selbst mithilfe spezieller Pumpensysteme eine starkes Schmerzmittel (Opioid) in eine Vene oder bei rückenmarksnahen oder peripheren Schmerzkathetern ein Lokalanästhetikum verabreichen.

Die Überwachung der Schmerzbehandlung obliegt unserem postoperativen Schmerzdienst, der alle Patientinnen und Patienten mit speziellen Analgesieverfahren zweimal täglich visitiert.

Voraussetzung für eine wirkungsvolle Schmerztherapie ist die fachliche Kompetenz unserer Mitarbeitenden. Der Leiter der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am Diakonie-Klinikum, Prof. Dr. Meierhenrich, war eineinhalb Jahre in einem großen, überregionalen Zentrum zur Behandlung akuter und chronischer Schmerzen tätig und besitzt die Zusatzbezeichnung „spezielle Schmerztherapie“. Mitarbeitende der Klinik nehmen regelmäßig an der Stuttgarter Schmerzkonferenz und an Schmerztherapeutischen Fortbildungen teil.

Unter der Federführung der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin wurde im Jahr 2015 in einem aufwendigen Verfahren die Akutschmerztherapie am gesamten Diakonie-Klinikum mit dem Prädikat „Qualifizierte Schmerztherapie“ von Certcom e. V. zertifiziert und ausgezeichnet. Eine Rezertifizierung des Prädikates „Qualifizierte Schmerztherapie“ von Certcom e. V. erfolgte 2019. 

Intensivmedizin

Die interdisziplinäre Intensivstation am Diakonie-Klinikum Stuttgart steht unter anästhesiologischer Leitung und hat insgesamt 24 Betten, bestehend  aus 10 Beatmungsplätzen und 14 Intensivüberwachungsplätzen (IMC). Wir führen das breite Spektrum der Erwachsenenintensivmedizin durch und betreuen schwerstkranke Patientinnen und Patienten oder Patientinnen oder Patienten nach sehr umfangreichen Operationen.

Postoperative Betreuung

Wir betreuen Patientinnen und Patienten nach umfangreichen Operationen aus unterschiedlichen Fachbereichen:

  1. Operative Fachbereiche:
    Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, Thorax-Gefäßchirurgie, Orthopädie, Wirbelsäulenchirurgie, Urologie, Gynäkologie, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie, Zahn-Mund-Kiefer-Chirurgie und Augenheilkunde.
  2. Internistische Fachbereiche:
    Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Endokrinologie, Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin.
  3. Interventionelle Radiologie

Hämodynamisches Monitoring

Auf der Intensivstation führen wir das hämodynamische Monitoring durch.

  • Transthorakale und transösophageale Echokardiographie
  • PICCO®

Kontinuierliche Nierenersatzverfahren

Wir führen kontinuierliche Nierenersatzverfahren zur Therapie des akuten Nierenversagens durch.

  • CiCa® CVVHD Fresenius Medical Care

Innerklinische Reanimation

Die Mitarbeitenden der Intensivstation stellen für die innerklinische Reanimation ein Team für das gesamte Klinikum zur Verfügung (24 Stunden am Tag). Das Team besteht aus den Intensivärztinnen und Intensivärzten und zwei Intensivpflegekräften.

Notfallmedizin

Für die notärztliche Versorgung der Stuttgarter Bevölkerung stellen wir im Wechsel mit den anderen Stuttgarter Kliniken regelmäßig für einen der vier Einsatzstandorte einen Notarzt für 24 Stunden.

Die Notärzte sind zusätzlich in der Notfallmedizin ausgebildete Anästhesisten unserer Klinik, die durch ihre spezielle Ausbildung und langjährige Tätigkeit über eine große Erfahrung im Rettungsdienst verfügen.

OP-Koordination/Management

Wir überwachen und koordinieren den Ablauf sämtlicher Operationen im Diakonie-Klinikum, dazu stehen uns modernste Hilfsmittel zur Verfügung.

Kontakt

Sekretariat

Ann-Kathrin Stephan
Nadine Schmidt

Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart

Telefon: 0711 991-2201/2203
Telefax: 0711 991-2290

anaesthesie(at)diak-stuttgart.de

zum Kontaktformular

Sprechstunden

Sprechzeiten (nach Anmeldung):

Anästhesieambulanz:

Mo - Fr 8.00 - 16.00 Uhr