Im April feiern wir im Diakonie-Klinikum Stuttgart 15 Jahre Stabsstelle Diakonisches Profil! Die christliche Prägung im Krankenhausalltag für Patienten und Mitarbeitende erlebbar machen ist die Aufgabe dieser Stabsstelle, die vor fünfzehn Jahren eigens dafür eingerichtet wurde und die Bedeutung der christlich-diakonischen Orientierung für unser evangelisches Krankenhauses deutlich macht. Denn eine solche Stabsstelle ist in der Krankenhauslandschaft ziemlich einzigartig.
Diakonie für Patienten, Besucher und Mitarbeitende erlebbar machen
Trotz des zunehmend durchstrukturierten Arbeitsalltags und den Herausforderungen der Pandemie handeln Mitarbeitende im Alltag aus innerer Überzeugung diakonisch. „Alle Mitarbeitenden sind heute aufgefordert, die Zuwendung zum Nächsten erlebbar werden zu lassen“, so Geschäftsführer Bernd Rühle. Dazu braucht es nicht immer Worte. „Oft helfen kleine Gesten, ein Händedruck oder ein Mut machendes Lächeln.“
Durch verschiedene Aktionen gelingt es zudem, Impulse zu setzen und die diakonische Orientierung bewusst zu machen. Dazu gehört der Passionsweg im Krankenhaus in den sieben Wochen vor Ostern, der mit Patienten und Mitarbeitenden gefeiert wird. Eine Andacht wird wöchentlich von wechselnden Mitarbeiter-Teams zusammen mit der Schwesternschaft gestaltet. Zu den diakonischen Aktivitäten gehört auch der Adventszug, die Musikkonzerte im Patientengarten oder die Luther-Aktion am Reformationstag. In berufsübergreifenden Diakonie-Werkstätten wird das Profil weiterentwickelt. Die nächste Diakonie-Werkstatt beschäftigt sich mit dem Thema Abschiedskultur im Krankenhaus.
Jährlich bietet das Diakonie-Klinikum den etwa 50 Auszubildenden zur Pflegefachkraft ein Diakonisches Seminarwochenende an und macht sie so mit der Diakonie vertraut. Das Diakonie-Lied mit dem bekannten Refrain „Diakonie heißt jetzt oder nie und mit dem Herzen sehen“ von H.-J. Netz gehört hier zum festen Repertoire des Wochenendes.
Diese Aktivitäten sind nur mit der großzügigen finanziellen Unterstützung des Fördervereins Diakonie-Klinikum e. V. möglich, der seit vielen Jahren Spenden für die Arbeit der Stabsstelle und andere Aufgaben des Diakonie-Klinikums sammelt, die nicht über die Regelversorgung oder aus Eigenmitteln finanziert werden können.
Ehrenamt prägt das diakonische Profil
Zum diakonischen Profil des Diakonie-Klinikums gehören ganz wesentlich die fast 150 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die von der Diakonie-Referentin organisiert und begleitet werden. Sie tragen mit ihrer Zeit und ihrem Engagement wesentlich zur Patientenorientierung bei. Die Ehrenamtlichen sind in der Sitzwache bei dementen Patienten, im Begrüßungs-, Besuchs- und Patientenbegleitdienst sowie in weiteren Ehrenämtern aktiv. „Ein besonderer Schatz war, dass trotz der Corona-Pandemie die Ehrenamtlichen durchgängig für die Patienten da waren. Aufgrund der Besuchsverbote durften praktisch keine Angehörigen in das Krankenhaus. So war der Dienst der Ehrenamtlichen für die Patienten besonders wichtig und wohltuend“, so Diakonie-Referentin Gudrun Geiger.