Das SWR Fernsehen zeigt im Herbst eine neue Doku-Reihe, die unverfälschte Einblicke in den Alltag des Diakonie-Klinikums Stuttgart verspricht. In der Serie werden Ärztinnen und Ärzte ebenso wie Pflegekräfte vorgestellt, die in der Zentralen Notaufnahme, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Onkologie und Hämatologie des Diakonie-Klinikums arbeiten. Sanitäterinnen und Sanitäter der Malteser-Rettungswache am Diakonie-Klinikum geben Einblick in den Rettungsdienst.
Neben der medizinischen Verantwortung und ständig neuen Herausforderungen beeindrucken Begeisterung und Persönlichkeit der Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die sich jeden Tag mit vollem Einsatz für ihre Patienten im Diakonie-Klinikum engagieren.
Die Produktion war aufwendig: 17 von außen gesteuerte Remote-Kameras waren während der Dreharbeiten in den Behandlungsräumen installiert. Dadurch konnte bei Untersuchungen auf das Kamerateam verzichtet werden. So sind weitgehend ungezwungene Gesprächssituationen zwischen Arzt und Patient entstanden.
Die neunteilige Serie mit dem Titel „SOS Großstadtklinik“ beginnt mit einer Doppelfolge, die am Montag, 4. Oktober 2021 um 20.15 Uhr im SWR gezeigt wird. Die weiteren Episoden sind immer montags jeweils um 21.00 Uhr zu sehen. Wer nicht so lange warten möchte, kann auf die ARD-Mediathek zugreifen. Hier wird die gesamte Staffel bereits ab dem 27. September zum Abruf bereitgestellt.
Die Folgen im SWR Fernsehen:
„SOS Großstadtklinik“ am 4.10., 20:15 Uhr
Dr. Barbara Kraft, Chefärztin der Allgemein- und Viszeralchirurgie, steht vor einer besonderen Herausforderung. Sie operiert den krebskranken Vater ihres Kollegen. In einer aufwändigen fünfstündigen Operation muss der ganze Magen entfernt werden. Kann sie sein Leben retten?
„SOS Großstadtklinik“, 4.10.2021, 21 Uhr
Eine Knochentransplantation steht auf dem Plan. Dr. Carina Walter, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, operiert Frau Bauer, die unter Schmerzen im Fuß leidet. Zusammen mit einem OP-Team der Plastischen Chirurgie wird ein Knochen aus dem Oberschenkel in den Fuß transplantiert.
„SOS Großstadtklinik“, 11.10.2021, 21 Uhr
Auf Grund einer angeborenen Hüftdysplasie benötigt ein Patient von Prof. Dr. Peter Aldinger bereits mit 42 Jahren ein künstliches Hüftgelenk. Die jungen, harten Knochen sind ein Problem für das Sägeblatt während der Operation. Doch Prof. Aldinger, Chefarzt des Endoprothetikzentrums I, findet eine Lösung.
„SOS Großstadtklinik“, 18.10.2021, 21 Uhr
Ein Patient von Dr. Susanne Jung, Oberärztin der Abteilung Hämatologie und Onkologie, mit der seltenen Knochenmarkerkrankung Myelofibrose erhält eine Stammzellenspende. Der Patient hat Glück: Eine seiner fünf Schwestern kommt als Spenderin in Frage.
„SOS Großstadtklinik“, 25.10.2021, 21 Uhr
Leben retten und Leben gehen lassen. Wenn ein Patient keine lebensverlängernden Maßnahmen möchte, muss das Schicksal entscheiden. Nach einem Sturz über die Teppichkante diagnostiziert Assistenzarzt Christian Hegner nur eine Rippenprellung. Der 92-jährige Patient wird einige Tage später wieder eingeliefert – diesmal mit einem Herzinfarkt.
„SOS Großstadtklinik“, 8.11.2021, 21 Uhr
Obwohl es zum Alltag der Ärztinnen und Ärzte im Diakonie-Klinikum gehört, auch harte Diagnosen zu überbringen, fällt dies niemandem leicht. Heute trifft es Assistenzarzt Constantin Zimmer. Er muss einem Patienten die Verdachtsdiagnose Lungenkrebs überbringen.
„SOS Großstadtklinik“, 15.11.2021, 21 Uhr
Chefärztin Dr. Barbara Kraft bringt mit dem Da-Vinci-Operationsroboter einen Magen wieder in die richtige Position. Die Blutarmut der Patientin ist ein zusätzliches Problem.
„SOS Großstadtklinik“, 22.11.2021, 21 Uhr
Eine Patientin hat ihren genetischen Zwilling gefunden und erhält eine lebensrettende Stammzellenspende in der Hämatologie und Onkologie. Oberärztin Dr. Susanne Jung führt die komplizierte Transplantation durch.
„SOS Großstadtklinik“, 29.11.2021, 21 Uhr
Chefarzt Prof. Dr. Peter Aldinger ist spezialisiert auf Gelenkersatz. Herr Junginger benötigt zwei neue Hüftgelenke. Arzt und Patient müssen entscheiden, die Gelenke gleichzeitig oder nacheinander zu operieren. Letzteres hätte einen längeren Heilungsprozess zur Folge.